Leben mit dem Wolf

Im Wildpark Schorfheide  eröffnet ein neues Informationszentrum

Das Brandenburger Wolfs- und Herdenschutzinformationszentrum wird morgen im Wildpark Schorfheide eröffnet. Es wurde mit rund einer Million Euro aus dem Europäischen Agrarfonds zur Entwicklung der ländlichen Räume (ELER) gefördert.

„Mit der wachsenden Wolfspopulation ist in unserem Land der Bedarf für ein eigenes Kompetenzzentrum zu Fragen des Umgangs mit dem Tier und zu Möglichkeiten des Herdenschutzes gestiegen“, begründet Brandenburgs Agrarminister Jörg Vogelsänger den Aufbau des Zentrums. Viele Bürger fragen, wie sie sich bei Begegnungen mit dem Raubtier verhalten sollen. Deshalb wird ein Schwerpunkt des neuen Informationsortes im Wildpark die Öffentlichkeitsarbeit für die Bevölkerung sein. Neben interessierten Bürgern sollen auch im Land direkt betroffene Gruppen wie Jäger, Bauern oder Tierhalter spezielle Schulungsangebote zum Thema Wolf sowie zu Präventionsmaßnahmen im Herdenschutz nutzen können.

Der Wildpark Schorfheide liegt am Rand des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin und beherbergt seit 1996 ausschließlich Tierarten, die einst in der Schorfheide heimisch waren oder es heute noch sind. Seit 1998 werden im Wildpark Europäische Wölfe gehalten. Seit vielen Jahren werden Führungen zum Thema Wolf angeboten. Ein besonderer Erfolg sind die zweimal monatlich bei Vollmond durchgeführten „Wolfsnächte“, bei denen bereits 7000 Teilnehmern das Thema Wolf in Brandenburg nahegebracht werden konnte. Der Wildpark zählt jährlich 80000 Besucher. ED

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.