Lebensretter für den Notfall

LDS installiert Laien-Defibrillatoren an Verwaltungsstandorten 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind dem Statistischen Bundesamt zufolge noch immer die häufigste Todesursache in Deutschland. Bei einem plötzlichen Herzstillstand ist der Einsatz der richtigen Erste-Hilfe-Maßnahme oft lebensrettend. Neben der wirkungsvollen Hilfe durch Herzdruckmassage und Mund-zu-Mund-Beatmung können Laien bei einem Herznotfall auch durch den Einsatz von leicht zu bedienenden Defibrillatoren die Wiederbelebungsmaßnahmen schnell einleiten.

Der Landkreis Dahme-Spreewald hat daher nun an zehn Verwaltungsstandorten im Kreisgebiet sogenannte Automatisierte Externe Defibrillatoren (AEDs) installiert, die im Notfall Leben retten können.

Die Defibrillatoren lassen sich dank Sprachführung einfach von Laien bedienen, um im Ernstfall schnelle Hilfe zu realisieren. Die Geräte funktionieren vollautomatisch und geben den Benutzern genaue Sprachanweisungen, was diese zu tun haben. Nach dem Einschalten werden die Ersthelfer aufgefordert, die Elektroden am Patienten anzubringen. Dann erfolgt die Analyse der automatisch gemessenen Herzfrequenz. Die Entscheidung über eine gegebenenfalls notwendige Defibrillation sowie die Schockauslösung und damit verbundene Stromregelung nimmt der AED komplett selbständig vor. Wenn alle Anweisungen des Geräts befolgt werden, ist die Durchführung für den Benutzer völlig ungefährlich.   

Die zehn Laien-Defibrillatoren finden sich in den öffentlich zugänglichen Haupteingangsbereichen folgender Verwaltungsstandorte des Dahme-Spreewald-Kreises: In Königs Wusterhausen – in der Brückenstraße 41, am Schulweg 1b sowie am Fontaneplatz 10; in Lübben – am Beethovenweg 14 , in der Weinbergstraße 1 (2x), in der Logenstraße 17, in der Hauptstraße 51 und in der Reutergasse 12 sowie in Luckau an der Südpromenade 8a.

Im Zusammenhang mit der Einrichtung der Defibrillatoren sind in der Kreisverwaltung mehr als 50 betriebliche Ersthelfer*innen sowie weitere interessierte Mitarbeiter*innen in die Nutzung der Geräte eingewiesen worden. Diese Unterweisung ist fortan fester Bestandteil der regelmäßigen Ersthelferschulungen. Der Landkreis hat die AEDs ohne gesetzliche Verpflichtung auf freiwilliger Basis angeschafft. „Ich freue mich sehr, dass wir die Defibrillatoren in unseren Verwaltungsgebäuden installiert haben und möchte alle Bürgerinnen und Bürger bitten, in Notfällen von den Geräten Gebrauch zu machen — es kann Leben retten“, sagt Landrat Stephan Loge. Ein Video zum richtigen Einsatz eines AED findet man auch unter www.youtu.be/Boj82HsDD60.

RED / PI Landkreis LDS

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.