Land- und Baumaschinenmechatronikerin erhält HWK-Auszeichnung
Der Auslöser für Charlotte Hoffmanns Berufswunsch war die Schule. „In der 5. Klasse sollten wir einen Beruf vorstellen, den wir in der Zu- kunft machen möchten“, erinnert sie sich. „Die Empfehlung für den Land- und Baumaschinenmechatroniker kam von meinem Vater. Da- nach habe ich Praxiserlebnisse wie den Zukunftstag oder Ferienar- beit genutzt, um den Beruf zu testen. Die Entscheidung, gleich nach der 10. Klasse einzusteigen, war relativ spontan. Von Anfang an war es mein Ziel, die Beste zu sein. Im neuen Lehrjahr kann ich mich end- lich intensiv mit der GPS-Technik beschäftigen“, freut sich Charlotte Hoffmann.
Ihr Engagement für den Beruf bleibt nicht unbemerkt. „Charlotte Hoffmann ist eine motivierte Auszubildende, die mit hervorragenden Leistungen überzeugt und den Unterricht fachlich bereichert. Mit so- zialer Kompetenz unterstützt sie ihre Mitschüler in der Berufsschul- klasse“, so die Einschätzung von Stefan Alexander Berehulka, Lehrer des Oberstufenzentrums Elbe-Elster.
Robert Jacob, Werkstattleiter bei der S&L Connect GmbH, schließt sich der positiven Einschätzung an. „Charlotte Hoffmann bewältigt im zweiten Lehrjahr die vielfältigsten Aufgaben. Von der Wartung der Maschinen, über Motor- und Getriebereparaturen, bis hin zur Soft- warepflege und Sauberkeit an Maschinen sowie am Arbeitsplatz. Im kommenden Lehrjahr liegen die Schwerpunkte auf Elektrik und Satel- litensystem.“
Der Land- und Baumaschinenmechatroniker ist ein Beruf, der sich rasant entwickelt. Die Kombination aus hochmoderner und tonnen- schwerer Technik, die mit integrierter Kamerasteuerung autonom fahrbar ist, trifft zunehmend das Interesse von Jugendlichen. Durch künstliche Intelligenz erkennen die Systeme die Unterschiede zwi- schen Kulturpflanzen und Unkraut. Damit lässt sich beispielsweise der Pflanzenschutzmittelaufwand reduzieren.
PI und Foto: Handwerkskammer Cottbus