Lehrverträge im Handwerk mit deutlichem Plus

137 Jugendliche haben sich bislang für dieses Jahr
ihren Ausbildungsplatz gesichert

Die Handwerkskammer Cottbus (HWK) verzeichnet zum aktuellen Zeitpunkt ein deutliches Plus bei den Lehrverträgen im Vergleich zu 2022. Schon jetzt sind es 24 Verträge mehr als im Vorjahr. Das entspricht einer Steigerung von über 18 Prozent.

Insgesamt haben sich bisher 137 Jugendliche für eine Ausbildung in den regionalen Handwerksbetrieben entschieden. Die am häufigste gewählten Lehrberufe sind dabei Kraftfahrzeugmechatroniker, Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik, Land- und Baumaschinenmechatroniker sowie Augenoptiker. „Die Jugendlichen sind stärker interessiert, sich ihren Lieblingsberuf und den passenden Ausbildungsbetrieb in der Region zu sichern. Und das bereits vier Monate vor dem Ausbildungsstart“, zeigt sich Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK Cottbus, efreut. „Gleichzeitig ist das Ausbildungsengagement unserer Unternehmen groß. Sie handeln und schließen Ausbildungsverträge schneller ab. Es sind ihre zukünftigen Fachkräfte. Diese Tendenz macht uns Mut, auch die weiteren Möglichkeiten im Handwerk vorzustellen. Denn in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Cottbus sind 443 Ausbildungsstellen von den Unternehmen gemeldet. Für alle Jugendlichen, die unsicher sind, was sie nach der Schule anfangen, ist das Praktikum in den Ferien eine passende Variante. Auch hier stehen 628 Möglichkeiten zur Verfügung, um das Passende zu finden. Das Handwerk hat Zukunft!“

Alle freien Lehrstellen sowie Angebote für Praktika, Einstiegsqualifizierung und Duales Studium finden Jugendliche in der Online-Lehrstellenbörse der HWK Cottbus auf www.hwk-cottbus.de/lehrstellen.

RED / PI HWK Cottbus