20.2 C
Königs Wusterhausen
Montag, Oktober 2, 2023
Mitarbeiter gesucht

Lernen mit dem Schlangenkönig

Spiel „Schlaues Köpfchen“ fördert in Kitas Erhaltung der Sorbischen/Wendischen Sprache

Ein Lächeln ins Gesicht zaubert die Sorben/Wenden-Beauftragte des Landkreises Dahme-Spreewald, Sabrina Kuschy, derzeit vielen Kindern bei ihrem Besuch aller Kindertageseinrichtungen im Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. Sie stellt gemeinsam mit Ria Segeth, der Kitafachberaterin des Landkreises Dahme-Spreewald, in mehr als 30 Kita- und Horteinrichtungen sowie den Kindertagespflegepersonen im Landkreis Dahme-Spreewald das Niedersorbisch-Deutsche Memory-Spiel mit dem Namen „Schlaues Köpfchen – Mudra Głowka“ vor, das sie mit der Lübbener Künstlerin Karen Ascher entwickelt hat.

Im Spiel begeben sich jung und alt auf die Suche nach Bildpaaren. Die Spieler tauchen in die Welt der Sagenfiguren und der Besonderheiten des Spreewaldes ein. Der Wužowy kral – Schlangenkönig – oder die Drastwa – Tracht – fördern mit der zweisprachigen Wortbedeutung das Erlernen der Niedersorbischen Sprache und machen das Suchen und Finden der zusammengehörenden Paare zu einem großen Erlebnis. Die Sorben/Wenden-Beauftragte weiß, dass die speziellen sorbischen/wendischen sprachlichen und kulturellen Akzente einer besonderen Unterstützung bedürfen und möchte sie daher mit diesem Spiel aktiv fördern. Es erhalten alle Kindertageseinrichtungen im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet des Landkreises Dahme-Spreewald, um es aktiv im Kita-Alltag spielen zu können. Zudem ist das Spiel in allen Touristeninformationen im Spreewald käuflich erhältlich.

Mit verschiedenen Projekten und in enger Abstimmung mit Vereinen, Institutionen und Einzelpersonen ist dabei das Credo der Sorben/Wenden-Beauftragten, Sprache, Kultur und Brauchtum der Sorben/Wenden zu bewahren, darüber zu informieren und zeitgemäß weiterzuentwickeln. „Sorbische/wendische Bräuche, Traditionen und die niedersorbische Sprache sollten spielerisch in den Kitaablauf integriert werden, um Sprache und Kultur für weitere Genrationen zu bewahren”, so Sabrina Kuschy.  

Viele Einrichtungen sind bereits auf einem guten Weg. Niedersorbische Bräuche wie zum Beispiel die Vogelhochzeit, das Maibaumstellen oder das Erntedankfest sind in den Kitas sehr lebendig. Jedoch gibt es bei der Sprachrevitalisierung noch sehr großen Nachholbedarf. Hier spielt unter anderem der Fachkräftemangel niedersorbisch sprechender ErzieherInnen eine entscheidende Rolle. Um die niedersorbische Sprache und Kultur noch stärker in den öffentlichen Raum zu transportieren, hat Sabrina Kuschy gemeinsam mit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur ein Seminarprogramm für Verwaltungsmitarbeiter, Kita- und Horterzieher sowie Touristiker ins Leben gerufen. Die Seminarreihe wird im kommenden Jahr fortgesetzt. RED / PI LDS

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare