9.5 C
Königs Wusterhausen
Donnerstag, November 30, 2023
Pension am Schloss
StartKaWe-Kurier - AktuellesLernen mit Flora und Fauna

Lernen mit Flora und Fauna

Eine Nektar-Tankstelle macht in Grundschule und Hort von Prieros 
die Insektenwelt erlebbar

Grundschule und Hort Prieros haben jetzt eine Nektar-Tankstelle. Dabei handelt es sich um in Steinkübel gefasste Blumenbeete, die von der Town & Country Stiftung übergeben wurden. Sie konnten unter den schwierigen Umständen der Corona-Pandemie rechtzeitig zum Blühbeginn fertiggestellt werden.

Nun ist das Buffet für viele kleine fliegende Insekten-Gäste eröffnet und die Kinder können auf ihrem Außengelände viel von und über die Natur lernen.

Mit der Übergabe der Nektar-Tankstelle zieht eine weitere blühende Oase in den Schulgarten ein. Damit ist ein reich gedeckter Tisch für die heimische Insektenvielfalt beispielhaft errichtet worden. Die Kinder lieben es, nach den ersten Bienen und Faltern zu schauen. Schon seit April geht es im Schulgarten in Prieros trotz Corona recht lebendig zu. Im Bio-Unterricht wurden Blumenrondelle, Beete und eine Kräuterschnecke gestaltet, Mischkulturen in die Hochbeete gebracht, zahlreiche Pflanzen aus den Spenden von Eltern, Großeltern und Nachbarn eingesetzt, ein Totholzhaufen und ein Steinhaufen als Lebensräume für Tiere angelegt und die Umrisse für eine Wildgehölzhecke gekennzeichnet. Und nun fand auch die Nektar-Tankstelle in dem naturnahen Schulgarten ihren Platz.

In der Grundschule Prieros werden Kenntnisse über Natur und Landschaft im unmittelbaren Umfeld der Schule vorwiegend praxisbezogen im Lehrplan verankert. Der Naturpark Dahme-Heideseen und die Grundschule Prieros tun sich zu diesem Zweck zusammen, wobei die Orientierung an den Zielen des Naturparks mit seinem weitverzweigten Netzwerk die Basis bildet. Der Rückgang von Insekten ist derzeit in aller Munde und auch im Unterricht in Prieros ein Thema. Neben dem Verlust der Artenvielfalt in Flora und Fauna hat die Dezimierung der sechsbeinigen Bestäuber nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Folgen. Denn etwa 75 Prozent der Nutzpflanzen sind von der fremden Befruchtung abhängig. Neben dem Rückgang von Honigbienen und Schmetterlingen sind auch viele andere Insektenarten betroffen.

Um die Thematik des Bienen- und Insektensterbens sowie mögliche Ursachen und Folgen verstehen und bewerten zu können, ist das Wissen über den Nutzen von Bestäubern essentiell. Genau an diesem Punkt setzt das Projekt Nektar-Tankstelle an. Die Artenvielfalt der Insekten, die die Menschen im Alltag begleiten und die sie für so selbstverständlich halten, soll bewusst erlebbar werden.

RED

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare