In der Zeuthenener Gemeindevertretung am 28. Juni wurden zwei Themen diskutiert, die derzeit die Bürger*innen im Ort bewegen: das Bebauungsvorhaben Zeuthener Winkel sowie die Gestaltung des Siegertplatzes. Hierzu brachte unsere Fraktion – die SPD/ChW-Fraktion Zeuthen – zwei Anträge ein, die die Interessen der Zeuthener Bevölkerung aufgreifen sollen. Beide wurden von der Mehrheit, konkret von Bürgermeister, FDP-, CDU-Fraktion sowie von der Fraktion Bürger für Zeuthen, abgelehnt.
Für den Zeuthener Winkel halten wir einen weiteren Bürgerbeteiligungsworkshop für unabdingbar. Erstens wurden die beschlossenen Bürgerbeteiligungsworkshops in nur einer Veranstaltung verwaltungsseitig „abgewickelt“, wofür die Verwaltung von Heiko Witte während der Gemeindevertretersitzung gerügt wurde. Zweitens gab es von Ihnen, liebe Bürgerinnen und Bürger, viele Hinweise und Anregungen, die unbedingt zusammen mit Ihnen ausgewertet und bewertet werden müssen. Das ist die Intention solcher Bürgerbeteiligungsworkshops. Der Bürgermeister und die ihn unterstützenden Fraktionen aber setzen eher auf eine verwaltungsseitige Abwicklung und Erstellung des Bebauungsplans als auf eine umfassende, echte Bürgerbeteiligung. Wir sind überzeugt davon, dass das Vorhaben nicht gelingen wird, hier eine übermäßige Wohnbebauung gegen die Zeuthener Bürger*innen durchzusetzen.
Das Ausschreibungsverfahren für den Pavillon auf dem Siegertplatz ist inzwischen fast ein Jahr her. Es gab am Ende genau eine Bewerberin, die mit einem inklusiven Konzept für ein Familiencafé am See mit vielfältigen Angeboten rund um Kulinarik, Kultur, Bildung und einer touristischen Entwicklung für Aufsehen gesorgt hat. Allerdings lässt sich ein solches Konzept für alle Zeuthener*innen nicht unter Marktbedingungen allein umsetzen, sondern erfordert ein gemeinsames Wirken innerhalb der Gemeinde. Bei der Veranstaltung „Open Streets“ am 11. Juni gab es ebenso lebhafte Anregungen und Hinweise von vielen Familien zur Gestaltung des Siegertplatzes, die in die gleiche Richtung gingen. Nach einem Jahr Stillstand in der Verwaltung regte unsere Fraktion eine Arbeitsgruppe an, in der konstruktiv ein Konzept für die Gestaltung von Pavillon und Siegertplatz auf Grundlage der vorliegenden Hinweise und Vorschläge erarbeitet werden soll. Vielleicht liegt es daran, dass der Bürgermeister bei Open Streets am Siegertplatz nicht vor Ort war, jedenfalls setzt man in Verwaltung und den unterstützenden Fraktionen eher auf eine erneute Ausschreibung und „reiche Investoren“, die den Rohbau fertigstellen und bewirtschaften. Hier steht aber selten der Gemeinsinn im Mittelpunkt, ebenso wenig wie das Bürgerinteresse. So ist eine Fehlentwicklung absehbar, die am Ende zum Abriss des Pavillons führen kann.
Leider keine guten Aussichten für die Entwicklung in Zeuthen! Daher – engagieren Sie sich bitte weiter, um solche Fehlentwicklungen zu stoppen und zu korrigieren. Wir unterstützen Sie dabei!
Ihre SPD / ChW-Fraktion Zeuthen
Christine Wehle, Jens Burgschweiger, Jörgen Hassler, Heiko Witte
Die aus Toulouse stammende Sängerin Melinée und ihre vier Musikanten (Frankreich, USA, Deutschland, Burkina Faso) haben die Kirche in Kablow gerockt!!! Der Kirchenraum bot eine angenehme Atmosphäre (nicht zu warm – nicht zu kalt), die Akustik war hervorragend und Künstler und Publikum waren hoch motiviert und zufrieden mit dem Konzert. Melinée erzählte zwischen ihren selbst komponierten Titeln kleine Geschichten über den Inhalt und somit verstanden auch Menschen, die nicht französisch sprechen, worum es ging. Es gab aber auch Chansons in deutsch. Einen kleinen Extraklang bot der aus Burkina Faso stammende Musiker Moussa Coulibaly mit seinen exotischen Instrumenten Ngoni (eine kleine afrikanische Kora) und Balafon (eine Art Xylophon mit unter dem Holz hängenden Kalebassen).
Wolfgang Lücke, Königs Wusterhausen