LESERPOST: Lesen gegen das VergessenLESERPOST

Lesen gegen das Vergessen

Anläßlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung am 10. Mai 1933 in 22 deutschen Universitätsstätten fand in Eichwalde an der Alten Feuerwache eine öffentliche Veranstaltung „Lesen gegen das Vergessen“  statt. Mit dieser Veranstaltung sollte auch ein Zeichen gegen Hass und Rassismus sowie Kulturlosigkeit gesetzt werden. Den rund 50 interessierten Gästen bot sich ein interessantes Programm. Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums in Eichwalde und der Paul-Dessau-Gesamtschule Zeuthen lasen unter anderem Texte von Kurt Tucholsky und Gina Kaus und begleiteten die Veranstaltung musikalisch. An der Lesung beteiligten sich ebenfalls auch die Bürgermeister von Zeuthen und Eichwalde Sven Herzberger und Jörg Jenoch, der Schulzendorfer Bürgermeister a. D. Herbert Burmeister, der Historiker Dr. Schlott sowie die ­Moderatorin Susanne Trotzki vom Radio SKW mit Texten von Erich Kästner, Else Ury, Stefan Zweig, Carl Günberg und anderen. Die Eichwalder Buchhandlung Komma unterstützte die Aktion mit einem Bücherstand. Gäste sowie Lesende an der Veranstaltung waren sich einig, dass man jährlich am 10. Mai diesem Tag mit einem mahnenden Gedanken begehen sollte.

Claudia Mollenschott,

stellvertretende Vorsitzende des Kreistages Dahme-Spreewald