Jugend forscht: Am 30. November ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde 2023
Wer im Jahr 2023 bei der Wettbewerbsrunde „Jugend forscht“ dabei sein will, sollte sich beeilen. Nur noch bis zum 30. November können Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende ihre innovativen Forschungsprojekte anmelden. Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren starten in der Sparte „Jugend forscht“, Kinder ab Klasse 4 treten in der Juniorensparte „Schüler experimentieren“ an. Ausrichter des Wettbewerbs in der Region ist der Energiedienstleister EWE.
Mit der Teilnahme am Wettbewerb können junge Menschen sehr viel erreichen. Der Kontakt zu Unternehmen im Rahmen des Ausscheids hat sogar schon spätere Ausbildungsplätze entstehen lassen. Dabei müssten die Kinder und Jugendlichen kein zweiter Einstein sein, wenn sie bei Jugend forscht mitmachen möchten, versichert die EWE-Projektleiterin Brigitte Jeschke. „Die Botschaft an den Nachwuchs lautet: Worauf wartet ihr? Probiert euch aus. Macht Ideen groß“, ergänzt Regionalwettbewerbsleiter Hendrik Stiemer.
Für die jungen Forschenden aus der Region Brandenburg Ost findet der Regionalwettbewerb am 28. Februar in Neuenhagen statt. Danach folgen für die Besten der Landes- und schließlich der Bundeswettbewerb. Auf allen drei Wettbewerbsebenen werden Geld- und Sachpreise vergeben. Getreu dem Motto „Mach Ideen groß!“ können die jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zum Beispiel Erleichterungen für Menschen mit Behinderung konstruieren, zu erneuerbaren Energien forschen oder innovative Computersoftware programmieren.
Für die Anmeldung zum Wettbewerb auf www.jugend-forscht.de reicht es zunächst aus, wenn die Teilnehmer ihr Forschungsthema festlegen. Bis Januar 2023 kann dann geforscht, getüftelt und experimentiert werden – als Einzelperson oder auch als Zweier- oder Dreierteam. Erst danach muss eine schriftliche Ausarbeitung des Forschungsprojekts eingereicht werden. Weitere Informationen zum Wettbewerb gibt es auf www.jugend-forscht.de. RED / PI EWE