Masken-Mimik

Nee, auch das geht nicht mehr: Es wird gesagt, an der Nase würde man erkennen, ob einer lügt. Aber wie nun mit Maske? Da kann einer lügen wie er will – aber man sieht ja seine Nase nicht und es ihm nicht mehr an. Genauso ist es mit dem Mund: Lächelt jemand, zeigt dir die Zähne, ist er oder sie vielleicht grimmig: Gesichtsregungen, Emotionen – man weiß es nicht bzw. sieht es nicht. Alles versteckt unter der Maske: Müssen wir nun alle mit den Armen fuchteln, rumhüpfen, uns wie die Japaner verneigen, um sozial miteinander in Kontakt zu treten? Mit Maske – das gerät zu einer coronabedingten Islamisierung unserer Mimik. Und mit Maske weiß man zudem oft nicht, mit wem man es zu tun hat. Ich habe mich auch schon vergrüßt – egal, besser einmal zu viel, als gar nicht. Verändert der Schnutenpulli, wie die Norddeutschen die Gesichtsgardine nennen, unsere menschliche Wahrnehmung bald völlig? Was, wenn die der Babys irgendwann von Maskengesichtern geprägt wird? Werden sie, wenn sie nur von Masken umgeben sind, darauf fixiert wie auf ihre Mutter? In einem Experiment wurden junge Graugänseküken umgeprägt, sie nahmen alles als ihre Mutter an, was sie zuerst sahen: Einen Menschen ebenso wie einen Kürbis. Oder einen Fuchs.

Die Nase interessiert Frauen. Nasenlänge ist wichtig. Über die verdeckten Nasen sind sie besonders sauer, weil sie nun gar nicht mehr wissen, woran sie sind, weil so vieles verborgen bleibt. Denn wie heißt es doch: An der Nase des Mannes erkennt man seinen Johannes… Mit der Maske ist es wie mit Kontaktanzeigen: Man weiß nicht, was sich dahinter verbirgt. Und so kann man auf Dummenfang gehen. In Anzeigen einer Freizeitagentur in einer hiesigen Wochenzeitung ist wie nach einem Muster immer zu lesen, die suchenden Frauen sind fast immer „vielleicht etwas zu vollbusig“, „sehr hübsch“, „schlank“, „mit toller Figur“, „sehr weiblicher Figur“, mit „Rundungen am rechten Fleck“, einem sehr „sinnlichen Mund“. Jedenfalls mit Maske.

Die Maske verbirgt Nase wie Mund. Wir haben jetzt wohl auf längere Zeit die Pflicht, eine solche zu tragen. Aber die Coronaleugner sagen: Ach, halb so wild. Gefahr – alles Quatsch! Reine Erfindungen! Sagte ja auch Trump. Ich bin mir sicher: Wenn man mit Mundschutz beim Einkaufen im Supermarkt doppelte Treue-oder Rabatt-Punkte bekäme, um sich ein paar Prozente auf ein überteuertes Pfannenset zu sichern, gäbe es bei uns deutlich weniger Coronaleugner und Maskentragepflicht-Kritiker.

Doch statt Maskenpflicht wäre wohl eine Benutze-dein Gehirn-Pflicht besser. Und wenn es heißt, die beste Waffe gegen Corona ist der gesunde Menschenverstand, dann sind wir verloren: Viele sind unbewaffnet. Und überhaupt.