Benachrichtigungen wurden verschickt/ Änderungen bei Wahllokalen
In den letzten Tagen wurden in Königs Wusterhausen die Wahlbenachrichtigungen für die Europa- und Kommunalwahl am 26. Mai 2019 verschickt. „Die Bürger sollten besonders gut darauf achten, in welches Wahllokal sie gehen müssen. Denn es gab teilweise Veränderungen“, erklärt Wahlleiterin Dana Zellner. Der Grund dafür ist die gestiegene Einwohnerzahl in Königs Wusterhausen. Um einen reibungslosen und effizienten Ablauf der Wahlen zu ermöglichen, wurde die Zahl der Wahlberechtigten je Wahlbezirk möglichst gering gehalten. „Das trägt auch dazu bei, die Wartezeiten für die Bürger am Wahltag so kurz wie möglich zu halten“, so Dana Zellner. Außerdem stehen im Vergleich zur vergangenen Kommunalwahl auch nicht mehr alle Gebäude zur Verfügung.
Insgesamt wird es 33 Wahlbezirke und ebenso viele Wahllokale geben. Laut Gesetz darf ein Wahlbezirk maximal 1500 Einwohner umfassen. In Königs Wusterhausen sind es durchschnittlich 1100. Der Puffer soll dazu dienen, die Einteilung der Wahlbezirke auch vor dem Hintergrund des weiter erwarteten Bevölkerungszuwachses in den nächsten Jahren belassen zu können. Bei der Kommunalwahl am 26. Mai sind 31310 Bürger ab 16 Jahren wahlberechtigt, bei der Wahl zum Europäischen Parlament dürfen 30824 Menschen ab 18 Jahren ihre Stimme abgeben. Die Stadtverwaltung sucht noch ehrenamtliche Wahlhelfer. Sie haben die Aufgabe, die ordnungsgemäße Durchführung der Wahlen in den einzelnen Wahllokalen sicherzustellen. Die Mitglieder der Wahlvorstände erhalten ein Erfrischungsgeld. Wer sich engagieren möchte, kann sich gern im Rathaus der Stadt Königs Wusterhausen, Schlossstraße 3, melden. Die Wahlleiterin Dana Zellner ist außerdem unter der Rufnummer 03375/273261 oder per E-Mail an wahlleiter@stadt-kw.de zu erreichen.
RED/ PI Stadt KW