„Mehr als eine Tracht …“

Sabrina Kuschy arbeitet seit gut einem Jahr als Sorben/Wenden-Beauftragte des Landkreises LDS. Foto: LDS

LDS-Sorbenbeauftragte Sabrina Kuschy zieht erste Bilanz und stellt neue Projekte vor / Musik- und Literaturfest im Augsut / Memoryspiel für Kinder

Seit Januar 2020 hat der Landkreis Dahme-Spreewald für die Pflege der sorbischen und wendischen Kultur in seiner Region eine eigene hauptamtliche Sorben/Wenden-Beauftragte. Sabrina Kuschy legt nun eine erste Bilanz vor und gibt einen Ausblick auf die nächsten Vorhaben in diesem Jahr.

Zu denen gehört zum Beispiel das erste sorbische/wendische Musik- und Literaturfest „Wortschätze“ – „Słowoskłaty“ am 21. August 2021 in Lübben (Spreewald)/ Lubin (Błota). Besucher können sich auf einen wort- und liedreichen Festtag freuen. Zudem läuft begleitend die Wanderausstellung „Tradition fetzt“. Zudem werden in Kooperation mit der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur im Herbst Bildungsveranstaltungen rund um sorbische/wendische Redewendungen und Brauchtum stattfinden. Diese richten sich vor allem an Mitarbeitende der Kreisverwaltung und Kommunen, an Erzieherinnen und Erzieher in Kindertagesstätten und Horteinrichtungen und an Touristikerinnen und Touristiker im gesamten Spreewaldgebiet. Außerdem gibt Sabrina Kuschy in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv des Landkreises Dahme-Spreewald den Band „Mehr als eine Tracht… Sorbische/wendische Kultur, Geschichte und Identität im Landkreis Dahme-Spreewald“ heraus. Dieser beschäftigt sich mit dem Forschungsstand der sorbischen/wendischen Kultur, Geschichte und Identität der Sorben/Wenden im Landkreis. Das Buch umfasst etwa 300 Seiten und ermöglicht erstmalig einen vollumfänglichen Einblick in die sorbische/wendische Kultur in Dahme-Spreewald.

Im zurückliegenden Jahr hat die Sorben/Wenden-Beauftragte in allen Oren des sorbischen Siedlungsgebietes in LDS mit Vertretern von Verwaltungen, Ortsbeiräten, Schulen, Kitas und Vereinen Gespräche geführt, um ein Netzwerk mit den kommunalen Ansprechpartnern zu gründen. Ein Meilenstein war die Fördermitgliedschaft des Landkreises Dahme-Spreewald in der Domowina Bund Lausitzer Sorben e.V.. Damit ist erstmals eine kommunale Gebietskörperschaft Teil des sorbischen/wendischen Dachverbands geworden. Ein weiteres Ergebnis ihrer Arbeit ist auch ein Niedersorbisch-Deutsches Memory Spiel, das sie zusammen mit der Lübbener Künstlerin Karen Ascher entwickelt hat. Das Spiel verteilt der Landkreis kostenlos an alle Grundschulen und Kinderbetreuungseinrichtungen im sorbischen/wendischen Siedlungsgebiet von LDS.

Die nächste Antragsfrist für Projekte zur Förderung des sorbischen/wendischen Volkes im Landkreis Dahme-Spreewald im Jahr 2022 endet übrigens am 31. Oktober 2021. Antragsformulare stehen auf der Internetseite des Landkreises unter www.dahme-spreewald.info (Link: „Bürgerservice“ – „Formulare“ – „Kultur-, Ausbildungs- und Sportförderung“) zur Verfügung. Im Landkreis Dahme-Spreewald gehören die Gemeinden Byhleguhre-Byhlen/Běła Góra-Bělin, Lübben (Spreewald)/Lubin (Błota), Märkische Heide/Markojska Góla (Ortsteile: Dollgen/Dołgi, Groß Leuthen/Lutol, Klein Leine/Małe Linje, Pretschen/Mrocna), Neu Zauche/Nowa Niwa, Schlepzig/Slopišća, Spreewaldheide/Błośańska Góla und Straupitz/Tšupc zum angestammten und festgestellten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden. RED/ PI LDS