Mehr als nur Honig

sunflower, bee, macro

Eröffnung einer neuen Ausstellung zu den heimischen Wildbienen in Groß Schauen

„Wildbienen – hoch bedroht und unverzichtbar“ lautet der Titel einer Wanderausstellung, die am 20. Mai, 10 Uhr, im Naturgut Köllnitz in Groß Schauen, Groß Schauener Hauptstraße 31, im ehemaligen Fischereimuseum eröffnet wird. Mit dabei sind unter anderem Imker Holger Ackermann, der Sprecher des Landes-Imkerverbands, sowie VertreterInnen des Naturparks Dahme-Heideseen.

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat 2017 den 20. Mai als Weltbienentag ausgerufen. Damit soll darauf aufmerksam gemacht werden, dass Bienenpopulationen weltweit massiv zurückgehen und daher den dringenden Schutz von uns Menschen benötigen. In Deutschland leben rund 580 Wildbienenarten. Als Bestäuber sichern sie vor allem im Obst- und Gemüsebau landwirtschaftliche Erträge. Darüber hinaus erhalten sie durch ihre Bestäubungsleistung die Vielfalt an Wildblumen. Doch der Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten wird knapp. Es fehlt an Nahrung und Nistmöglichkeiten. Mittlerweile steht etwa die Hälfte aller Arten auf der Roten Liste gefährdeter Tierarten, einige sind bereits ausgestorben oder unmittelbar vom Aussterben bedroht. Ursache für den Rückgang der Wildbienen ist neben Milben und Viren der Mensch. Neben der Intensivierung der Landwirtschaft führen die zunehmende Bebauung von Flächen sowie die Bodenversiegelung zu einem Verlust von wertvollen Lebensräumen und damit von Nahrungsflächen.

Die Wanderausstellung zeigt, was Wildbienen zum Leben brauchen, welchen Gefährdungen sie ausgesetzt sind und wie wir Menschen dazu beitragen können, sie zu schützen und zu erhalten – beispielsweise mit einer bienenfreundlichen Gestaltung von Balkonen und Gärten. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Deutschen Wildtier Stiftung. Die Ausstellung ist im Landgut Köllnitz bis zum 14. Juni 2023 zu sehen. Ab dem 15. Juni bis zum 14. Juli 2023 wird sie im Besucherinformationszentrum des Naturparks Dahme-Heideseen auf der Burg Storkow sein. Die Ausstellung, die von der Naturparkverwaltung und der Naturgut Köllnitz GmbH organisiert wurde, ist ein Ergebnis der Zusammenarbeit im Naturpark-Partner-Projekt „Katzensprung 2.0“.

RED / PI Naturpark Dahme-Heideseen