Mehr Besucher in der Stadtbibliothek

Als ehrenamtliche Vorleserin engagiert sich Christiane Meyer (Mitte sitzend) in der Stadtbibliothek. Foto: Reik Anton

Im Jahr 2018 zählte die Stadtbibliothek Königs Wusterhausen 43130 Besucher, was ein deutliches Plus von 4248 bedeutet. „Wir hatten damit etwa elf Prozent mehr Besucher als 2017“, freut sich Leiterin Ute Köhler. Durchschnittlich besuchten also 3594 Menschen monatlich die Einrichtung. Auch bei den Benutzern stieg die Zahl deutlich um 11,7 Prozent. 2018 haben sich 537 Personen neu angemeldet. Die Steigerung zum Vorjahr beläuft sich hierbei auf 8,27 Prozent.

Bilderbuchbrunch für Familien

Als Publikumsmagneten erwiesen sich die insgesamt 151 kulturellen Veranstaltungen in der Einrichtung in der Scheederstraße 1c, die mehr als 4000 Gäste besuchten. Dazu zählten auch Schulklassen und Kitagruppen, die durch die Bibliothek geführt wurden. „Wir hatten 123 Veranstaltungen für Kinder und 28 für Erwachsene“, berichtet Ute Köhler. Dabei kooperiert die Bibliothek mit der Stadtbuchhandlung, dem Kulturbund Dahme-Spreewald sowie der Volkshochschule und dem Verein „SHIA“ (Selbsthilfegruppen Alleinerziehender). Ein fester Termin in vielen elterlichen Kalendern sind die Vorlesestunden. Immer dienstags um 16 Uhr hören Kinder ab drei Jahren kostenlos spannende und lustige Geschichten, die von Ehrenamtlern wie Christiane Meyer vorgelesen werden. Die Bilder aus den Büchern werden auf einem großen Bildschirm gezeigt, so dass die Steppkes bei diesem Bilderbuchkino ihrer Fantasie freien Lauf lassen können, was wohl als nächstes passiert. Vergangenes Jahr gab es 49 dieser Vorlesestunden mit insgesamt 1665 Kleinen und Erwachsenen im Publikum.

Wer lieber die Onleihe nutzt, kann über das Internet aus insgesamt 6260 Medien wählen, auf die mehrere Bibliotheken im Landkreis in einem Verbund Zugriff haben. „Man zahlt einmal im Jahr die Mitgliedschaft und kann sich über seinen Bibliotheksausweis bequem zuhause aussuchen, was man lesen möchte“, erklärt Ute Köhler. Außerdem müsse man ein Buch, eine Zeitschrift, Musik oder die DVD auch nicht zurückbringen. „Der Zugang zum Medium wird nach einer gewissen Zeit automatisch gesperrt. So kann man seine Ausleihfrist auch nicht vergessen.“ 2018 wurden 6315 Ausleihen über die Onleihe von Benutzern der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen getätigt. Das sind 1274 mehr als im Vorjahr. Ein weiteres wichtiges Angebot ist die Brockhaus-Enzyklopädie, die auch über die Internetseite der Stadtbibliothek genutzt werden kann. Auf www.stadtbibliothek-kw.bibliotheca-open.de gibt es eine Schaltfläche, die den Nutzer nach Anmeldung mit dem Bibliotheksausweis zu dem umfangreichen Nachschlagewerk führt. „Neben der allgemeinen Enzyklopädie sowie einem Jugend- und Kinderlexikon gibt es auch ein E-Learning für Kinder ab der dritten Klasse in den Fächern Deutsch, Englisch, Französisch, Latein und Mathematik“, so Ute Köhler. Einschließlich der digitalen verfügt die Stadtbibliothek insgesamt über 47000 Medien. Eine Mitgliedschaft kostet 12, ermäßigt 6 Euro im Jahr. Kinder bis 16 Jahre zahlen nichts.

Das Projekt „Regenbogenfamilien in Brandenburg stärken!“ und das Familienzentrum Königs Wusterhausen gestalten am Sonnabend, den 19. Januar, zwischen 11 und 13 Uhr gemeinsam ein aufregendes Bilderbuchkino und einen Brunch in der Stadtbibliothek. Die ausgewählten Bücher thematisieren Familienvielfalt und Regenbogenfamilien kindgerecht, humorvoll und bunt. Die kreativ gestalteten Bilder werden im Großformat auf eine Leinwand projiziert, so dass den Kindern kein Detail entgeht. PM

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.