Stadtbibliothek Königs Wusterhausen freut sich über Rekordjahr
Das Jahr 2019 war für die Stadtbibliothek Königs Wusterhausen das bisher erfolgreichste. Das belegt der aktuelle Jahresbericht. Erneut wurden Steigerungen der Besucherzahl und der Ausleihen verbucht. So wurden insgesamt 48393 Besucherinnen und Besucher in der Scheederstraße 1 c gezählt. Das entspricht einer Steigerung um 12 Prozent zu 2018. Die Zahl der Entleihungen sowohl in der Bibliothek als auch online stieg am Hauptstandort um 3,4 Prozent auf 153662. Das ist ein Höchststand in der Geschichte der Stadtbibliothek. Insgesamt wurden zum Stichtag 31. Dezember 2019 inklusive den Außenstellen in Zeesen und Zernsdorf 168958 Ausleihen getätigt und 52189 Besucher begrüßt.
Besonders erfreulich ist, dass sich mehr Menschen als Nutzer anmeldeten. Es waren 622 Lesefreunde, womit ein Plus von 15,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht wurde. Dabei ist die Tendenz, sich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen, bei allen Altersgruppen steigend. Im vergangenen Jahr waren somit insgesamt 2126 angemeldete Nutzer registriert. Die größte Benutzergruppe ist die der 13- bis 59jährigen – gefolgt von den Kindern bis 12 Jahre.
Die Bilanz zeigt, dass sich die Stadtbibliothek als Informations- und Begegnungszentrum noch weiter etabliert hat. Die kontinuierliche Arbeit mit Kindergärten und Schulen trägt Früchte. Den Kindern wird die Bibliothek zum vertrauten Ort. Im Jahr 2019 gab es 181 Veranstaltungen in den Räumen der Bibliothek. Das heißt, dass im Schnitt 3,5 Veranstaltungen pro Woche stattfanden. Dazu zählten Einführungen in die Benutzung einer Bibliothek für Schulklassen und Erwachsenengruppen, der Bibliotheksführerschein für Kindergartenkinder, Autorenlesungen sowie Recherchetraining für die Sekundarstufe II, Vorlesestunden, Bilderbuchkinos, Sommerferienveranstaltungen und Lesenächte. Leseförderung und Vermittlung von Informationskompetenz stehen im Zentrum der Arbeit der Stadtbibliothek. 6299 Teilnehmer kamen zu den Veranstaltungen, davon waren 4121 Kinder.
„Die hervorragende Jahresbilanz 2019 der Stadtbibliothek ist Ausdruck für die sehr gute Arbeit, die die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich leisten“, sagt Bürgermeister Swen Ennullat. „Das gilt auch für das große Engagement der ehrenamtlichen Vorleserinnen und Vorleser und die Kooperationspartner. Die Bibliothek ist ein Ort der Begegnung geworden, wo nicht nur Medien ausgeliehen werden.“ Ziel des Bibliotheks-Teams ist es nun noch, die Zweigstellen in Zeesen und Zernsdorf enger mit der Hauptstelle zu verzahnen. Dazu zählt unter anderem, dass auch dort die Medien per Computer für die Datenbank erfasst werden, um die Recherche zu erleichtern. Außerdem können die Nutzer noch keine E-Medien entleihen, da sie keinen Zugriff auf dieses Angebot haben. Die Öffnugszeiten der Hauptbibliothek in der Scheederstraße sind Montag und Freitag 10–16 Uhr, Dienstag und Donnerstag 10–19 Uhr, Mittwoch geschlossen.
Anmerkung der Redaktion: Im Moment sind alle Bibliotheken aufgrund der Corona-Epidemie geschlossen. Online-Ausleihen von digitalen Medien sind möglich.
RED/ PI Stadt KW