9.5 C
Königs Wusterhausen
Donnerstag, November 30, 2023
Pension am Schloss

Meine Stärken Meine Zukunft

Erlebnisparcours „Komm auf Tour“
fand zum neunten Mal in Dahme-Spreewald statt

Die nächste Runde des Projektes „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ zur Berufsorientierung und Lebensplanung für Schülerinnen und Schüler ging kürzlich mit einem Erlebnisparcours in der Sporthalle des Oberstufenzentrums in Königs Wusterhausen erfolgreich über die Bühne. Rund 421 Jugendliche der 8. Klassen der Ober- und Gesamtschulen und die 9. Klassen der Förderschulen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald entdeckten unter Einhaltung der geltenden Corona-Hygieneregeln ihre Stärken in einem 500 Quadratmeter großen Übungsfeld, das unter Federführung des Landkreises Dahme-Spreewald und der Agentur für Arbeit Cottbus zusammen gestellt wurde.

Beteiligt haben sich diesmal 9 Schulen aus Lübben, Goyatz, Luckau, Alt Zauche, Groß Köris, Wildau, Schönefeld und Königs Wusterhausen. Im Parcours ging es mit Tempo durch sechs Stationen: Vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. An so genannten „Stärkeschränken“ mit spannenden Materialcollagen erfuhren die Jugendlichen am Schluss, welche Tätigkeiten und Berufsfelder zu ihren Stärken passen. Auf diese Weise werden Jugendliche frühzeitig unterstützt, verschiedene Wahlmöglichkeiten für ihre berufliche und persönliche Zukunft zu erkennen. Dahme-Spreewalds Jugenddezernent Stefan Wichary durchlief selbst den Parcours. Er wertet das Projekt als vollen Erfolg: „Der ,komm auf Tour´-Parcours bietet den Jugendlichen eine gute Gelegenheit, sich selbst auszuprobieren“, sagt er. „Ob Kreativität, Orientierung, Teamwork oder logisches Denken – sie haben die Möglichkeit, sich ihrer Stärken bewusst zu werden.“

Neben den Veranstaltern wurde der Parcours von den regionalen Institutionen Amt Lieberose/Oberspreewald; Amt Schenkenländchen; ASB Ortsverband Luckau/Dahme e.V; Deutsches Rotes Kreuz, Kreisverband Fläming-Spreewald e.V.; Diakoniewerk Lübben gGmbH; Handwerkskammer Cottbus; Humanistischer Verband Deutschlands, Regionalverband Ostbrandenburg KdöR; Industrie- und Handelskammer Cottbus (IHK); Verein KJV e.V. – Jugendarbeit mit Herz und der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) unterstützt.

RED / PI LDS

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare