„komm auf Tour“-Erlebnisparcours hilft Jugendlichen bei Berufsorientierung und Lebensplanung
„Du kannst mehr, als du bislang weißt. Probier‘ aus, was dir Spaß macht – zu Hause, in der Schule und im nächsten Praktikum.“ So lautet eine zentrale Botschaft des Projekts „komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“, an dem in der vergangenen Woche rund 600 Jugendliche der 7. und 8. Klassen von Ober-, Gesamt- und Förderschulen aus dem Landkreis Dahme-Spreewald in Königs Wusterhausen teilnahmen. Auf einem 500 Quadratmeter großen Erlebnisparcours konnten sie ihre Stärken entdecken. Dabei ging es vom Reiseterminal über den Zeittunnel ins Labyrinth und von der sturmfreien Bude über die Bühne in die Auswertung. An sogenannten „Stärkeschränken“ mit spannenden Materialcollagen konnten die Jugendlichen zum Schluss erfahren, welche Tätigkeiten und Berufsfelder am Besten zu ihnen passen.
Bildungsdezernent Carsten Saß ermutigte die Mädchen und Jungen, sich selbst auszuprobieren und auf den Prüfstand zu stellen. „Es geht bei ‚komm auf Tour‘ nicht um Leistungen, die mit Schulnoten gemessen werden können. Es geht um das, was ihr richtig gut könnt“, sagte er bei der Auftaktveranstaltung. Über den Erlebnisparcours hinaus fördert „komm auf Tour“ die Zusammenarbeit von Schulen, Eltern sowie außerschulischen Partnerinnen und Partnern der Berufsorientierung und Lebensplanung. Die vom Landkreis Dahme-Spreewald und der Agentur für Arbeit Cottbus veranstaltete Aktion fand in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Zahlreiche regionale Partner wie Wohlfahrtsverbände, Kammern, Wirtschaftsförderung, Stadtjugendring KW oder Kreissportbund waren mit im Boot. red