9.5 C
Königs Wusterhausen
Dienstag, November 28, 2023
Pension am Schloss
StartKaWe-Kurier - AktuellesMenschen gestalten Gemeinschaft

Menschen gestalten Gemeinschaft

Mit einem Geburtstagsfest begeht das Mehrgenerationenhaus Fontanetreff am Fontaneplatz12 in Königs Wusterhausen am 22. Juni von 13 bis 17 Uhr sein 15-jähriges Bestehen. Alle Interessierten und WegbegleiterInnen sind eingeladen, das umfangreiche Angebot kennenzulernen und die Geschichte der Einrichtung Revue passieren zu lassen.

Eine Ausstellung veranschaulicht die zahlreichen Themenfelder, Angebote und Kurse, die das Mehrgenerationenhaus – eine Einrichtung im Diakonischen Werk Lübben, Tochter im Diakoniewerk Simeon – für alle Menschen in der Nachbarschaft bereithält. Eröffnet wird die Ausstellung unter anderem von der Bürgermeisterin von Königs Wusterhausen Michaela Wiezorek und von Michael Ranft, Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg. Beim anschließenden Kuchenbuffet besteht die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Der Ursprung des Mehrgenerationenhauses geht auf die Begegnungsstätte Fontanetreff zurück, die 2004 von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund ins Leben gerufen wurde. Im Februar 2008 wurde daraus das Mehrgenerationenhaus Fontanetreff. Neben dem weiter bestehenden Schwerpunkt der Migrationsarbeit haben die Mitarbeitenden im Laufe der Jahre eine enorme Angebotsbandbreite auf die Beine gestellt. Dazu gehören umfassende Beratungsmöglichkeiten, unter anderem zu Berufsperspektiven, Sucht, Schulden oder Gewaltprävention. Es wird praktische Unterstützung für den Alltag geboten wie beispielsweise durch Formularhilfe, Multimediakurse, Werkstätten oder Kochkurse. Hausaufgabenbetreuung und Lernförderung stehen im Programm. Für Menschen mit Demenz und Pflegebedarfen gibt es Beratungs- und Beschäftigungsangebote. Und die Einrichtung punktet auch mit einem umfangreichen kulturellen und Freizeitleben. So treffen sich Sing-, Tanz-, Spiele- oder Bewegungsgruppen. Es gibt das Eltern-Kind-Café oder das Internationale Kinderzimmer für Mädchen und Jungen und ihre Eltern. Gemeinsame Aktivitäten wie Familienfrühstück, Adventsfeiern oder das Frauenfest am Weltfrauentag sind beliebte Anziehungspunkte.

Neben den hauptamtlichen MitarbeiterInnen machen 20 freiwillig Engagierte dieses vielfältige Programm von derzeit rund 30 verschiedenen Aktivitäten, Gruppentreffs oder Workshops möglich. Das Mehrgenerationenhaus Fontanetreff ist zu einem offenen Begegnungsort geworden, der bürgerschaftliches Engagement und professionelle Sozialarbeit zu einem umfassenden Angebot für alle Menschen in der Nachbarschaft und darüber hinaus verbindet. „Hier trefft man auf Gleichgesinnte – bei einem Konzert, beim Spielenachmittag oder beim Tanztee“, sagt die Leiterin des Mehrgenerationenhauses Fontanetreff Renate Müller-Schäfer. „Egal, wer hier zum ersten Mal reinschaut, wir finden immer einen Anknüpfungspunkt, fragen nach Interessen, machen einen Rundgang durchs Haus und bringen die Menschen in Kontakt. Sozialer Anschluss und Teilhabe ist für alle wichtig“ betont sie. Das Angebot richte sich stets nach den Bedürfnissen der Nutzer: „Sie sind sozusagen unsere Auftraggebenden“, sagt Renate Müller-Schäfer. „Für sie entwickeln wir schnell und unbürokratisch neue Formate. Das ist eine wirklich schöne, erfüllende Aufgabe. Menschen, die sich sonst im Alltag vielleicht nie begegnen würden, erleben und gestalten hier Gemeinschaft.“

Mehrgenerationenhäuser werden bundesweit nach einem einheitlichen Programm gefördert und unterstützt. Dabei sind verschiedene Träger die Akteure vor Ort, um den sozialen Alltag in den Kommunen und auf dem Land mit zu gestalten. „Hier in Brandenburg werden die Mehrgenerationenhäuser durch das Landesprogramm Familienzentren an Mehrgenerationenhäusern nachhaltig unterstützt“, sagt Heike Kötter, Regionalkoordinatorin im Diakonischen Werk Lübben. „Wir sind kein ‚nice to have‘ mehr, sondern ein ‚must have‘. Auf aktuelle Herausforderungen reagieren wir mit passgenauen Antworten. Das ermöglicht uns aktuell im Besonderen, die Familien und Alleinlebenden zu begleiten und zu unterstützen, die unter den zunehmenden wirtschaftlichen Belastungen leiden oder durch die Corona-Jahre vereinsamt sind.“ Das Mehrgenerationenhaus Fontanetreff ist montags bis freitags von 10 bis 15 Uhr für alle BesucherInnen geöffnet. Ein Kontakt ist per E-Mail an fontanetreff-kw@­diakoniewerk-simeon.de sowie über die Rufnummer 03375/525591 möglich. Weitere Informationen gibt es auf https://www.diakoniewerk-­simeon.de/kinder-jugendliche-familien/familienzentren-und-jugendclubs/mehrgenerationenhaus-koenigs-wusterhausen/ sowie auf https://www.mehrgenerationenhaeuser.de. RED

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare