„Menschlich sterben“

7. Öffentliches Ethik-Gespräch des Klinikums Dahme-Spreewald

Seit einigen Jahren führt das Ethikkomitee des Klinikums Dahme-Spreewald jeweils im November ein öffentliches Ethik-Gespräch durch. Für dieses offene Angebot gab es von verschiedenen Seiten viel Zuspruch und Ermutigung zur Fortsetzung. Die Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees gestalten die öffentlichen Veranstaltungen in jedem Jahr anders. Inszenierungen, Diskussionsrunden und Podiumsgespräche regten einen intensiven und offenen Meinungsaustausch an. So ist es möglich, Themen anzuschneiden, die viel zu häufig nur wenig Beachtung finden.

Am 19. November 2017 beginnt das 7. Öffentliche Ethik-Gespräch im Achenbach-Krankenhaus um 11 Uhr mit einem Film des Medienprojekts Wuppertal. Im Mittelpunkt des Vormittags steht das Thema „Menschlich sterben“. Der Film stellt ein stationäres Hospiz, ambulante Hospizarbeit und eine Palliativstation vor und zeigt anhand dieser Beispiele, den Umgang sowohl speziell ausgebildeter Mediziner und Pflegeexperten als auch ehrenamtlich Engagierter mit sterbenden Menschen. Im Anschluss an den Film lädt das Ethikkomitee zu einer offenen Diskussion. Wie bei den bisherigen öffentlichen Ethikgesprächen wird es im Anschluss wieder Zeit für einen vertiefenden individuellen Meinungsaustausch geben.

Sich mit anderen auszutauschen, ist in diesem Rahmen oftmals hilfreich und für alle ein Gewinn. Seit 2013ist das Klinikum Mitglied der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland“. Die Mitglieder des Klinischen Ethikkomitees und das Team der Palliativmedizin haben mit Patienten und deren Angehörigen einen persönlichen Dialog, so oft dies gewünscht ist. Dazu gehört auch, über die Angst vor dem Sterben zu sprechen und zu verdeutlichen, dass niemand allein gelassen wird.

Dr. R. Münch

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.