
TH Wildau feiert 30jähriges Jubiläum / Zeitzeugen der Entwicklung des Industrie- und Wissenschaftsareals können sich an Ausstellung beteiligen
„Wir feiern Wissen!“ – so lautet in diesem Jahr das Motto der Technischen Hochschule Wildau (TH Wildau), denn 1991, vor 30 Jahren, wurde die damalige Technische Fachhochschule Wildau gegründet. Auf dem Gelände der ehemaligen Ingenieurschule begann der Studienbetrieb mit gerade einmal 17 Studentinnen und Studenten im Fach Maschinenbau. Heute, 30 Jahre später, zählt die Wildauer Hochschule fast 3700 Studentinnen und Studenten. Über 600 kommen aus dem Ausland. Insgesamt sind 80 Länder vertreten.
Um das Jubiläum gebührend zu feiern, finden über das Jahr verteilt verschiedene Veranstaltungen statt. Das Projektteam hat sich einiges einfallen lassen und auch eine eigene Website www.th-wildau.de/30Jahre erstellt. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie werden einige Termine, die in Präsenz geplant waren, digital stattfinden – ebenso feierlich, nur eben anders. Präsidentin Prof. Ulrike Tippe blickt mit Freude auf die kommenden Wochen und Monate: „Die Entwicklungen der letzten drei Jahrzehnte hin zu einer modernen, forschungsstarken, regional verwurzelten und international vernetzten Campushochschule beschreiben für uns eine wahre Erfolgsgeschichte und wir freuen uns, diese mit Studierenden, Beschäftigten, Partnerinnen und Partnern sowie Gästen aus dem In- und Ausland zu feiern.“
Den offiziellen Auftakt mit dem Fokus auf „30 Jahre Forschung und Transfer“ bildet die Wissenschaftswoche vom 8. bis 12. März 2021. Sie feiert 2021 selbst ein kleines Jubiläum, denn sie findet bereits zum zehnten Mal statt – in diesem Jahr im Online-Format. An fünf Tagen stellen Referentinnen und Referenten in digitalen Konferenzen, Symposien, Fachtagungen und Workshops den derzeitigen Stand angewandter und grundlagennaher Forschung zu aktuellen Themen vor. Darüber hinaus bieten virtuelle Laborrundgänge und eine digitale Posterausstellung weitere Einblicke in wissenschaftliche Kompetenzfelder. Die Wildauer Wissenschaftswoche richtet sich sowohl an das Fachpublikum als auch an die interessierte Öffentlichkeit. Weitere Informationen zur 10. Wissenschaftswoche der TH Wildau gibt es auf www.th-wildau.de/wissenschaftswoche.
Im April folgen nach aktueller Planung zwei Termine ganz im Zeichen von gemeinsamer Bewegung und Aktivität: der Wandertag für Studierende und Beschäftigte und, passend zum Anlass, ein 30-Stunden-Lauf im Wildauer Otto-Franke-Stadion. Am 19. Juni 2021 findet zur feierlichen Ehrung der Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahres 2019/2020 der erste Homecoming Day der TH Wildau statt. Eingeleitet durch den Wildau Music Day am Vormittag soll der Tag – sofern es die Situation zulässt – mit allen Beteiligten und Gästen bei einem gemütlichen Campusfest ausklingen. Den eigentlichen Jubiläumsfestakt des Jahres begeht die Hochschule gemeinsam mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern, Partnerinnen und Partnern, Studierenden, Beschäftigten und Gästen am 22. Oktober 2021 – dem Gründungstag der TH Wildau.
Mehr als 125 Jahre Industriegeschichte prägen die Hochschulstadt Wildau. Ab 1898 errichtete die Berliner Maschinenbau AG, vormals Schwartzkopff, hier eines der größten und modernsten Lokomotivwerke Europas. Mit der Gründung der Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau begann 1949 die systematische Ingenieurausbildung. Daraus entstand 1964 die Ingenieurschule für Maschinenbau Wildau (ISW). Sie gilt als unmittelbare Vorgängerin der heutigen TH Wildau und erwarb sich mit der Ausbildung von Maschinenbau-Studenten rasch einen guten Ruf. Neben den Veranstaltungen plant das Organisationsteam im Laufe des Jahres eine Ausstellung zum Jubiläum. Zeitzeugen-Berichte, Jubiläumsgeschichten und vieles mehr aus der Bevölkerung sind willkommen. Interessierte, die ihre Erfahrungen und Anekdoten teilen oder Fotos geschichtlicher Etappen der TH Wildau und des Campus zur Verfügung stellen möchten, können diese gern per E-Mail an 30jahre@th-wildau.de senden oder das Team auf diesem Weg kontaktieren.
RED / PI TH Wildau