9.5 C
Königs Wusterhausen
Montag, Dezember 11, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen

Mit dem Abi zum Meisterbrief

Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald beteiligt sich am Konzept 
Berufliches Gymnasium PlUS Handwerk

115 neue Schüler sind vom Konzept Berufliches Gymnasium PLUS Handwerk überzeugt: Sie starten demnächst in den Oberstufenzentren Lübben, Cottbus, Schwarzheide und Falkenberg in das Ausbildungsjahr. Insgesamt nutzen bereits 157 Jugendliche das Projekt, das die Handwerkskammer Cottbus (HWK) gemeinsam mit dem brandenburgischen Bildungsministerium 2017 ins Leben gerufen hatte. Von Anfang an beteiligt sich das Oberstufenzentrum Dahme-Spreewald, wo in diesem Jahr die ersten Zeugnisse übergeben wurden.

Das Konzept hält für die Schüler in den Oberstufenzentren vor allem den Vorteil bereit, dass Module aus der Meisterausbildung bereits in den Lehrplan integriert sind. Damit können sie später eine Berufsausbildung verkürzen und profitieren zusätzlich vom Praxisbezug in Handwerksbetrieben. Sie erhalten damit schon als Schüler tiefe Einblicke in die Strukturen und Abläufe eines Unternehmens. Darüber hinaus lernen sie Betriebsinhaber kennen, die die Jugendlichen nach dem Abitur ausbilden und ihnen eine Perspektive in der Führungsetage bieten.

„Bisher nutzten pro Jahr etwa 70 leistungsorientierte Schüler dieses Projekt mit Praxisbezug. In diesem Jahr ist der Zuspruch um 64 Prozent gewachsen“, berichtet Knut Deutscher, Hauptgeschäftsführer der HWK Cottbus.Die 115 Jugendlichen starten an den vier Oberstufenzentren Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Cottbus und Oberspreewald-Lausitz ins Ausbildungsjahr. „Das Projekt gehört zu den vielen Initiativen, die die Handwerkskammer Cottbus nutzt, um Schülern während der Schulzeit Ausbildungsmöglichkeiten in der Region vorzustellen“, sagt Knut Deutscher.

Dass das Angebot Berufliches Gymnasium PLUS Handwerk überzeugt, zeigen auch die ersten erfolgreichen Abschlüsse. Im Juni dieses Jahres erhielten Gymnasiasten des Oberstufenzentrums Dahme-Spreewald ihre Zeugnisse. Überreicht wurden sie von Studienrätin Uta Tölpe, die das Projekt vor Ort umsetzt.

Im Rahmen des Projektes Berufliches Gymnasium PLUS Handwerk kooperiert die Handwerkskammer Cottbus mit den vier Oberstufenzentren in Südbrandenburg. Nach dem Abitur und einer verkürzten Berufsausbildung besteht die Möglichkeit, noch den Meistertitel zu erlangen. Während der Schulzeit helfen die HWK-Betreuer bei der Berufsorientierung und vermitteln Praktika in Handwerksbetriebe. Alle Informationen zum Projekt gibt es im Internet unter www.hwk-cottbus.de/plushandwerk.

RED/ PI HWK Cottbus

RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare