Mit dem autonomen Bus zum Dorfladen

„Forum Mittelstand LDS“ erörtert Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum

Die Zukunft des ländlichen Raums ist Thema der zweiten Veranstaltung des „Forums Mittelstand LDS“ der Wirtschaftsförderung Dahme-Spreewald. In der Kulturkirche in Luckau werden am 6. Juni, 18 Uhr, Beispiele aus der Praxis aus verschiedenen Regionen Deutschlands vorgestellt, wie die Dörfer der Zukunft gestaltet werden können. Dabei geht es um Fragen des Wohnen, der Ansiedlung von Firmen, der Infrastruktur, der Mobilität sowie der Einzelhandels- und Gesundheitsversorgung.

Der erste autonomen Nahverkehr in Deutschland, der von DB Regio in Bad Birnbach betrieben wird, wird ebenso erläutert wie neue Lösungsansätze zur Gesundheitsversorgung in ländlichen Regionen. Daneben werden die Potentiale multifunktionaler Dorfläden erörtert, die nicht nur die Nahversorgung sichern, sondern als Läden von Bürgern für Bürger auch zu sozialen Treffpunkten werden. Außerdem werden Erfahrungen aus dem Projekt „Smart Country Side“ weiter gegeben, in dem Bürgerinnen und Bürger in den Landkreisen Lippe und Höxter derzeit das digitale Dorf von Morgen erproben. Die Teilnahme ist kostenlos. Um verbindliche Anmeldung bis 3. Juni wird gebeten unter www.wfg-lds.de.

Am gleichen Tag haben Interessierte bereits um 14 Uhr die Gelegenheit, im Saal des Luckauer Rathauses, Am Markt 34, an einen Workshop zum Thema “Dorfladen“ teilzunehmen. Unter dem Titel „Tante Emma und mehr“ werden Gründungsvoraussetzungen, Betreibermodelle, Erfolgsfaktoren und gelungene Praxisbeispiele behandelt. Es werden Möglichkeiten und Chancen „durchgespielt“, mit denen ein Dorfladen zusätzlich neues Dorfleben befördert. Auch hier ist die Teilnahme kostenlos und eine verbindliche Anmeldung bis 3. Juni unter 
www.wfg-lds.de erforderlich.

RED/ PI WFG LDS