Moderne Fenster und Türen

Kostenloser Online-Vortrag der Verbraucherzentrale 
für Hauseigentümer*innen und interessierte Mieter*innen

Die Verbraucherzentrale bietet regelmäßig Online-­Vorträge an, an denen Verbraucherinnen und Verbraucher bequem von zu Hause aus teilnehmen können. Im kostenlosen Online-Vortrag am 13. August erfahren Teilnehmende, welchen Beitrag Fenster zum Wärmeschutz leisten und welchen Anforderungen moderne Fenster genügen sollten. Wer Fragen rund um das Thema Energiesparen hat, kann sich nach wie vor auch telefonisch und inzwischen wieder – mit dem nötigen Abstand – im eigenen Zuhause von den Expert*innen der Verbraucherzentrale beraten lassen.

Fenster erfüllen verschiedene Funktionen: Lichtdurchlässigkeit, Wärmeschutz, Schallschutz und Einbruchschutz. Im Online-Vortrag können Verbraucher sich informieren, wie sie die Qualität ihrer Fenster beurteilen können und worauf sie bei einer Fenstersanierung achten sollten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Beitrag von Fenstern zum Wärmeschutz und energetischen Einflussfaktoren: Was ist der U-Wert und was sagt er aus? Was erreiche ich mit energetisch verbesserten Fenstern? Wie gelingt die Fenstersanierung? Zusätzlich erfahren Teilnehmende den Zusammenhang zwischen wärmetechnischer Qualität, Einsparpotential und Komfort. Denn gute Fenster allein machen noch kein energiesparendes Gebäude aus. Der Einfluss neuer Fenster auf den Komfort ist jedoch immens: Zugluft und Wärmeverlust können effektiv verhindert werden.

Doch wann macht ein Fenstertausch Sinn? Referent Reinhard Schneeweiß (Verbraucherzentrale Saarland) erklärt im Online-Vortrag „Moderne Fenster und Türen“ am Donnerstag, den 13. August 2020 von 18 bis 19.30 Uhr zudem die üblichen Schwachstellen alter Fenster. Er zeigt einfache Tests, um die aktuelle Qualität der Fenster einzuschätzen und gibt Tipps, vorhandene Mängel kostengünstig zu beheben. Der Vortrag ist kostenlos und richtet sich vor allem an Gebäudeeigentümer und interessierte Mieter. Informationen und das Anmeldeformular finden Verbraucher*innen unter www.verbraucherzentrale-­brandenburg.de/node/50096. Das neue digitale Angebot der Verbraucherzentrale Brandenburg ermöglicht Verbraucher*innen, bequem von zu Hause an kostenlosen Online-Vorträgen und -Seminaren zu aktuellen Themen teilzunehmen. Informationen zu weiteren Web-­Seminaren gibt es auf www.verbraucherzentrale-brandenburg.de/veranstaltungen/online.

Bei weiteren Fragen zur Energieeinsparung können Verbraucher*innen nach wie vor die kostenlose Energiesparberatung der Verbraucherzentrale Brandenburg nutzen. Beratungstermine können unter der Rufnummer 0800/809802400 (kostenfrei) vereinbart werden. Im Rahmen der ausführlichen „Energie-Checks“ kommen die Expert*innen der VZB auch wieder zu den Verbraucher*­innen nach Hause – natürlich unter Einhaltung der geltenden ­Hygienevorschriften. Weitere aktuelle Informationen gibt es auf 
www.verbraucherzentrale-­brandenburg.de.

RED/ PI VBZ Brandenburg