
Zwischen Blutspende und Freigabe eines Blutpräparates vergehen
nur 24 Stunden / Nächster Spendentermin im Achenbach-Krankenhaus KW
Egal, ob es die erste Blutspende war oder jemand bereits erfahrener Spender oder erfahrene Spenderin ist: Das gute Gefühl, mit diesem persönlichen Einsatz lebenswichtige Hilfe für andere Menschen geleistet zu haben, setzt noch ein, während sich das neben der Spenderliege befindliche Beutelsystem mit den 500 ml Spenderblut füllt. Als ErstspenderIn muss man mindestens 18 Jahre alt sein und sollte ein Alter von 65 Jahren noch nicht überschritten haben.Das Höchstalter für BlutspenderInnen liegt im Bereich des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost in Brandenburg bei 72 Jahren.
Auch die 18-jährige Abiturientin Leoni de Parade hat sich vor kurzem dafür entschieden, zum ersten Mal in ihrem Leben eine Blutspende zu leisten. Insgesamt musste sie rund 45 Minuten einplanen, die eigentliche Blutentnahme war bei Leoni nach knapp neun Minuten vorbei. Mit den Worten „Morgen Mittag sind Sie schon Lebensretterin“ verabschiedete sich die Schwester des DRK-Blutspendedienstes von Leoni. Sie bat sie nur noch darum, am diesem Tag keinen intensiven Sport mehr zu treiben und noch möglichst viel zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust durch die Spende auszugleichen.
Nach der Spende wird das Blut in einem der Institute des DRK-
Blutspendedienstes weiterverarbeitet und in die Bestandteile Blutplättchen, rote Blutkörperchen und Blutplasma getrennt. Sind auch die parallel zur Weiterverarbeitung in einem Labor untersuchten Blutproben unauffällig, werden die Blutpräparate freigegeben und stehen rund 24 Stunden nach der Spende in den Depots des DRK-Blutspendedienstes für den Einsatz am Patienten bereit. Maximal 42 Tage lang sind Präparate aus roten Blutkörperchen – die Erythrozytenkonzentrate – haltbar, solche aus Blutplättchen – die Thrombozytenkonzentrate – sind sogar lediglich vier bis fünf Tage einsetzbar.
Ohne kontinuierliche Spenden würden bereits nach wenigen Tagen Lücken bei den lebensrettenden Blutpräparaten entstehen. Besonders nach den Osterferien und vor den Mai- und Pfingstfeiertagen sind Blutspenden jetzt dringend notwendig. In Königs Wusterhausen besteht die Möglichkeit zur Blutspende wieder am Montag, 23. Mai, von 11 bis 15 Uhr im Achenbach-Krankenhaus, Köpenicker Straße 29. Anmeldungen sind auf https://terminreservierung.blutspende-nordost.de/m/achenbach-klinikum-kw., möglich. Zum Termin ist der Personalausweis mitzubringen. Es gilt die FFP-2-Maskenpflicht. Weitere DRK-Blutspende-Termine und Informationen zur Blutspende finden sich auf www.blutspende-nordost.de oder über die kostenfreie Hotline-Rufnummer 0800/1194911.
RED / PI DRK