Muntere Podiumsdiskussion zum schulischen Stressmanagement

Kurz vor den Sommerferien fand eine spannende Podiumsdiskussion der Docemus Privatschulen auf dem Campus Grünheide statt. „Schulen ohne Hausaufgaben – Ein nachhaltiger Beitrag zur Gesundheitsförderung“, unter diesem Motto wurde sehr angeregt mit den Experten und Gästen diskutiert. Jens Brügmann, Gründer und Geschäftsführer der Docemus Privatschulen, stellte die schulische Gesundheitsinitiative vor, die neben Bewegung und Ernährung auch im Bereich Stressmanagement sehr aktiv ist und dazu führte, dass die traditionellen schulischen Pflicht-Hausaufgaben an allen Docemus Schulen abgeschafft wurden. Auch eine Schülerin der 12. Klasse vom Campus Grünheide war auf dem Podium dabei und berichtete von den eigenen Erfahrungen des selbstständigen Lernens. Campusdirektor André Katz erzählte von den Veränderungen, die diese Maßnahme im Schulalltag bewirkte und stellte sich, wie alle anderen auch, den Fragen der Gäste. Sehr interessant waren zudem die Beiträge der weiteren Podiumsgäste. Joachim Kallenberg, Diplom-Psychologe und Coach, forderte ein Umdenken der Eltern und weniger Leistungsdruck ihrerseits. Die Jugendlichen sollten ihre eigenen Potenziale entfalten und Ziele für sich finden dürfen. Auch Meike Wetzel, Chefärztin der Kinder- und Jugendmedizin in der Immanuel Klinik Rüdersdorf, hat sehr häufig mit chronischen Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen zu tun, die psychosomatisch bedingt sind, also ursächlich durch seelische Belastungen. Achtsamkeit und aktive Maßnahmen zur Entspannung gehören mittlerweile auch an die Schulen, da sich nicht zuletzt die Gesellschaft in den letzten Jahrzehnten radikal verändert hat. Die Digitalisierung und der damit verbundene ständige Umgang mit Smartphone und Co. verändert die Menschen und die Arbeitswelt. Diese Entwicklungen bestätigte Thomas Holm, Leiter des Gesundheitsmanagements der Techniker Krankenkasse: „Wir müssen unsere Kinder mit den neuen Anforderungen an das Berufsleben vertraut machen und sie entsprechend vorbereiten. Sie müssen keine automatisierten und vorgegebenen Aufgaben mehr lösen, das werden zukünftig Maschinen machen, sondern flexibel, selbstständig, kommunikativ und kreativ sein.“

Eltern und Lehrer anderer Schulen, die im Publikum vertreten waren, teilten ihre Erfahrungen mit und begaben sich in eine muntere Diskussion mit den Experten des Podiums. Diese wurde souverän von Joanna Jambor und Michel Nowak moderiert. Knapp 90 Minuten lebhafter Erfahrungsaustausch und Diskussion – es war eine sehr spannende Podiumsrunde! www.docemus.de