Beim Orgelsommer 2023 musizieren Organisten aus der Urkaine, der Schweiz und Deutschland auf der in der Region einzigartigen Ahrend-Orgel der Kreuzkirche Königs Wusterhausen
Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe am Freitag, 26. Mai, 19.30 Uhr. Unter dem Titel „Musik als Friedensspiel“ musiziert und improvisiert Christoph Reinhald Morath Werke von Werner Heider, Avo Pärt, Johann Sebastian Bach und anderen. Der in Erlangen lebende Kirchenmusiker und Theologe spielt eigene Improvisationen für Orgel und Schlagwerk über Luthers Choral „Verleih uns Frieden gnädiglich“ und das ukrainische Volkslied „Komm, setz dich zu mir, erzähl mir von dir, solange die Sterne am Himmel stehen! Lass uns in Frieden zusammen leben“. Begleitet wird er dabei von Cornelia Milatz am Schlagwerk. Von dem Erlanger Komponisten und Pianisten Werner Heider bringt Reinhold Morath die 2022 entstandene klagende Komposition „Land in Not“ zu Gehör. Bewegende Momente des Orgelkonzertes sind auch musikalische Collagen zu Gedichten von Richard Riess, Theodor Fontane und Fritz Gafner sowie das Stück „Annum per annum“ von Avo Pärt.
Organisten aus der Ukraine, der Schweiz und Deutschland musizieren auf der in der Region einzigartigen und über die Landesgrenzen hinaus bekannten Königin der Instrumente. Die einzelnen Interpreten des diesjährigen Orgelsommers äußern mit der Auswahl ihrer Orgelwerke ihre große Sehnsucht nach Frieden. Fortgesetzt wird der „Orgelsommer 2023“ am 23. Juni 2023 mit Musik für Cembalo und Orgel. Auf wechselnden Tasteninstrumenten musiziert Prof. Dr. Andreas Marti, der bei vielen Besuchern des „Orgelsommers“ sehr geschätzt und beliebt ist, Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Georg Böhm. Für ein weiters Orgelkonzert am 28. Juli 2023 konnte die Kirchengemeinde die ukrainische Organistin Nadiya Velychko gewinnen. Sie ist Organistin der Konzerthalle in Lwiw. Ein weiteres Konzert erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Schloss Königs Wusterhausen am 25. August 2023 zum Gedenken an den 300.Geburtstag der Prinzessin, Musikerin und Abtissin Anna Amalia von Preußen mit Texten und Kammermusik von und um die Prinzessin. Erstmals nach einigen Jahren Pause veranstaltet die Kirchengemeinde innerhalb des „Orgelsommers“ am 22. September wieder die „Lange Nacht der Musik“, die unter dem Motto „La notte della musica italiana“ steht. Traditionell klingt der „Orgelsommer“ alljährlich mit einem Kinder-und Familienkonzert aus. So findet am 13. Oktober 2023 um 16 Uhr eine Kindermusik, in der sich die Königin der Instrumente mit dem Lieblingsinstrument des Königs Heinrich VIII., der Blockflöte trifft, statt. Eintrittskarten für alle Konzert sind an der Abendkasse erhältlich.
RED