9.5 C
Königs Wusterhausen
Sonntag, Dezember 10, 2023
Stellenangebote der KOCH AG Zeesen
StartFreizeit Kultur & SportMusik ist eine Brücke

Musik ist eine Brücke

Kreuzkirche lädt zur musikalischen Abendandacht

Die evangelische ­Kirchengemeinde Königs Wusterhausen lädt am Freitag, dem 6. August um 19:30 Uhr zu einer weiteren Musikalischen Abendandacht der Reihe „Vaterunser – entdecken“ in die Kreuzkirche (Kirchplatz 2) ein. Im Blickpunkt dieser Andacht steht die Bitte „Und vergib uns unsere Schuld, wie auch wir vergeben unseren Schuldigern“. Mit der Schuldfrage beschäftigt sich die Bibel schon in ihren ersten Kapiteln. Die Frage nach der Schuld wird noch heute täglich im Alltag und auch bei den großen Problemen unserer Zeit, wie dem Klimawandel, dem Katastrophenschutz und der Pandemie gestellt. Eng verbunden mit der Bitte um die Vergebung der eigenen Schuld ist der barmherzige Umgang mit der Schuld Anderer. Menschen, die sich gegenseitig verzeihen, werden immer wieder einen Weg zueinander finden. Oft ist die Musik dazu eine Brücke, die es vermag, dass Menschen sich wieder begegnen können. Zur Abendandacht in der Kreuzkirche spielt Alexander Koderisch die Sonate e-Moll für Violoncello von Antonio Vivaldi. Alexander Koderisch ist den Zuhörern durch die Mitwirkung als Cellist und Pauker bei zahlreichen kirchenmusikalischen Veranstaltungen in den Kirchen des Pfarrsprengels Königs Wusterhausen bekannt und vertraut. Er lebt in Königs Wusterhausen und ist als Musiker und Dirigent in verschiedenen Kammermusikensembles, Barock- und Sinfonieorchestern u.a.  im Quatour Voltaire tätig. Die Geigerin Daniela Gubatz musiziert die Violonensonate G-Dur Op. 5 von Arcangelo Corelli, der in Rom ein gefeierter Komponist der Barockzeit war. Begleitet werden die beiden Künstler von Christiane Scheetz am Cembalo. Liturg der Andacht ist Pfarrer Ingo Arndt.

Bei dieser Veranstaltung werden die vorgeschriebenen Hygienevorschriften eingehalten. Um die Arbeit des Einlassdienstes zu erleichtern, werden die Besucher gebeten ein Schreiben mit Namen, ­Adresse und Telefonnummer oder 
E -Mail-Adresse mitzubringen.

Der Eintritt ist frei.

Christiane Scheetz

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel
RELATED ARTICLES

Meist gelesen

Kommentare