Ein Vergnügen für Ohren und Seele
Die Schauspielerinnen Petra Kelling und Nadja Engel zusammen mit der Band ‚Parzelle 4‘ laden zum kulturellen Erlebnis in die Dorfkirche ‚die Schöne am See‘ ein.
Wernsdorf bereitet sich auf eine außergewöhnliche Veranstaltung vor: die musikalische Lesung „Wer möchte nicht im Leben bleiben“. Das Programm, das Musik und Literatur zu einem inspirierenden Ganzen verbindet, verspricht einen Abend voller Freude und humorvoller Unterhaltung.
Die künstlerische Vielfalt des Abends ist durch die Mitwirkung von Petra Kelling und Nadja Engel, beide renommierte Schauspielerinnen, sowie Richard Engel und der Band „Parzelle 4“ garantiert. Durch die Zusammenarbeit dieser talentierten Künstler entsteht eine einzigartige Veranstaltung, die das Publikum auf vielfältige Weise ansprechen wird.
Die Veranstaltung findet am Samstag, den 19. August 2023 um 16 Uhr in der malerischen Dorfkirche „Die Schöne am See“ in der Jovestraße 1, 15713 Wernsdorf, statt. Besucher sind herzlich eingeladen, diesem kulturellen Highlight beizuwohnen. Die Künstler freuen sich bereits jetzt auf einen inspirierenden Austausch mit dem Publikum. RED / PI
Interaktive Angebote für Kinder ab 7 Jahren bieten
faszinierende Einblicke in Geologie, Vorgeschichte
und traditionelles Handwerk
Das Dahmelandmuseum eröffnet in diesem Sommer ein spannendes Ferienangebot für neugierige junge Entdecker ab sieben Jahren. In drei Veranstaltungen im August können Kinder tief in die Vergangenheit eintauchen und dabei spannende Aspekte unserer Heimatregion und ihrer Geschichte erforschen.
Am Mittwoch, dem 9. August, beginnt die Zeitreise mit einer geologischen Expedition in die Unterwelt. „Was ist unter unseren Füßen in 4 000 m Tiefe?“ lautet die Frage, die die Kinder ab 10 Uhr ergründen können. Hierbei dürfen sie Steine nicht nur bestaunen, sondern auch anfassen und bestimmen.
Eine Woche später, am 16. August, setzt das Museum die Zeitreise fort und führt die Kinder noch weiter in die Vergangenheit. Bei einer Spurensuche im Dahmelandmuseum erfahren sie, wie die Menschen vor über 10 000 Jahren in unserer Heimat lebten. Das Highlight dieses Tages ist der Bau von Pfeil und Bogen, der den jungen Archäologen einen authentischen Einblick in die Lebenswelt der Steinzeitmenschen ermöglicht.
Am 23. August schließlich erlernen die Kinder eine alte Handwerkskunst: das Flechten mit Peddigrohr. Ab 10 Uhr können sie ihrer Kreativität freien Lauf lassen und dabei etwas über die traditionellen Fertigungsmethoden erfahren.
Interessierte Eltern können ihre Kinder für diese einzigartigen Ferienerlebnisse unter der Telefonnummer 03375 293034 zwischen 10 und 16 Uhr anmelden. Jede Veranstaltung bietet eine wunderbare Möglichkeit, den Sommer auf lehrreiche und unterhaltsame Weise zu verbringen und dabei faszinierende Aspekte unserer Heimatgeschichte kennenzulernen. RED / PI
Musikalischer Sternenhimmel: DJ Pierre und Schlagerstars laden ein zum Open-Air-Event
Am 11. August von 20 Uhr bis 2 Uhr startet auf Burg Storkow die neue Veranstaltungsreihe „Schwof im Burghof“. Zum Auftakt wird DJ Pierre, ein erfolgreicher Remixer, mit Kultschlagern und moderner Schlager-Popmusik für Stimmung sorgen.
Die Schlagersängerin Tanja Lasch und Mitch Keller werden DJ Pierre begleiten und den Abend mit ihren Hits bereichern. Tanja Lasch ist bekannt für ihre emotionalen Lieder, Mitch Keller beeindruckt mit seiner markanten Stimme und eingängigen Schlagerhits.
„Schwof im Burghof“ verspricht eine laute, farbenfrohe Nacht unter freiem Himmel mit Tanz und Gesang. Tickets sind für 19,50 € im Vorverkauf und für 24 € an der Abendkasse erhältlich. RED / PI
Nikolai Okunew eröffnet neue Perspektiven
auf Jugendsubkultur und Gesellschaft in der DDR.
Als Teil der Bergfunk-Kulturtage lädt der Verein Stubenrausch e. V. zur Lesung „Red Metal“ in die Stadtbibliothek Königs Wusterhausen ein. Am Montag, den 7. August, um 18:30 Uhr, gibt Nikolai Okunew faszinierende Einblicke in seine Forschung zur größten Jugendsubkultur der DDR: dem Heavy Metal.
Okunews Analysen beleuchten nicht nur die DDR-Gesellschaft und die Kontrollbestrebungen der Partei, sondern offenbaren auch die vielen Möglichkeiten symbolischer Grenzüberschreitungen und deren Unterschiede zu westlichen Demokratien.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Beauftragten des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur (LAkD) und der Stadtbibliothek Königs Wusterhausen statt. Der Eintritt ist frei und eine Voranmeldung ist nicht erforderlich. RED /PI