Nach-Gedacht

Von Mopps und Möpsen

Es ist schon ein Kreuz mit der deutschen Sprache. Nicht immer meint ein Wort, was man denkt. Letzte Woche beschwerte sich eine Leserin über den Text zu unserer märkischen Schönen auf der letzten Seite, weil da stand, diese wäre beim weihnachtlichen Turm-Blasen in KW dabei. Ja, was gibt es denn gegen dieses musikalische Vergnügen einzuwenden, fragte ich. Nun, sie hatte wohl eine andere Assoziation bei diesem Wort. Ihre Fantasie sei ihr unbenommen, sagte ich ihr. Doch es ist schon so, dass manch Wort vielerlei Ding meint. Nehmen wir den Ball. Es gibt den zum Spielen, den Sonnenball und das große Tanzvergnügen gleichen Wortes. Oder die Möpse. Letztes Jahr schon irritierte mich ein Bekannter mit der Frage, ob ich mal die Möpse seiner Frau streicheln möchte…Was soll das denn, dachte ich. Gleich kamen zwei dieser mopsfidelen kartoffelsackigen und knautschnasigen Hunde ins Zimmer gestürmt, um gekrault zu werden. Sie kamen mir jetzt wieder in den Sinn bei einem Brief des Tierheimes Märkisch Buchholz. Darin wurden vor dem Weihnachtsfest auch in diesem Jahr wieder dringend „Wischmöpse“ gesucht! Das Tierheim sucht Wischmöpse? Ausgerechnet dieses Haus?! Sollen hier Tiere gequält werden? Indem sie zum Saubermachen herhalten müssen? Und weshalb gerade Möpse? Und welche? Rollmöpse oder diese Beller? Doch wie kann man sie zum Wischen missbrauchen? Rollmöpse schmieren, aber die Hunde? Ist das für die mopsigen Vierbeiner etwa die Strafe, nachdem ja einst einer der Ihren, der berühmte Mops in die Küche kam? Der, der dem Koch stahl ein Ei, worauf der ihn schlug zu Brei? Oder sind mit deutscher Sprachvielfalt bei den Wischmöpsen etwa gar busenentblößte Damen gemeint, die mit ihren nicht gerade kleinmopsigen, also größeren „Oberweiten“ wie an amerikanischen Tankstellen quasi möpsefidel über Autoscheiben wischen? Oder geht man im Tierheim bloß mopsig mit der Rechtschreibung um, indem man keine Wischmöpse, sondern einfach „Wischmopps“ als Sachsspende sucht, um das Heim sauber zu halten? Wischmopps – wie orthografisch richtig die Mehrzahl eines Wischmopps heißt? Ach, es ist schon ein Kreuz mit der deutschen Sprache… Aber im Tierheim Märkisch-Buchholz will man ja auch keine Bücher schreiben, sondern sorgt sich um die Tiere. Und vielleicht können auch Sie zum Weihnachtsfest oder danach helfen, dass es den Tieren dort gut geht. Allen – nicht nur den Möpsen. Indem Sie einen Wischmopp kaufen oder auch zwei – also Wischmopps – und den nicht etwa der Holden mopsen und dann hin damit ins Tierheim! Gerne auch mit anderen Fest-Gaben oder Spenden. Nach dem Motto: Tu was Gutes und dann lebe, wie es im alten Liede heisst, glücklich, lebe froh – wie der Mops im Paletot. Übrigens, fanden Wissenschaftler heraus, dass Männer, die daheim nicht rummobben und stattdessen im Haushalt helfen, mit ihren Frauen besseren Sex haben. Denn die haben dann nach der Beschäftigung mit den Mopps Zeit für die Möpse…Oder für die Möppe. Wie die Katzenberger ihre immer nennt. Möpse, Moppe, Möppe? Egal: Mopsfidele Weihnachtstage Ihnen allen! Na, und überhaupt.

Mark Brandenburger

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.