Nachwuchs für die Verwaltung

Land legt Ausbildung für Beamte des mittleren Verwaltungsdienstes neu auf / Lehrbeginn in KW

Erstmals seit 1994 bietet das Land Brandenburg wieder die Laufbahnausbildung im mittleren allgemeinen Verwaltungsdienst an. Auf dem Gelände des Aus- und Fortbildungszentrums des Landes in Königs Wusterhausen erhielten in der vergangenen Woche 42 Anwärterinnen und Anwärter ihre Urkunden aus den Händen von Ministerpräsident Dietmar Woidke und Innenminister Karl-Heinz Schröter. „Brandenburgs Landesverwaltung braucht dringend jungen, motivierten Nachwuchs, der an der Seite der erfahrenen Kolleginnen und Kollegen die Aufgaben der kommenden Jahre stemmt“, sagte Dietmar Woidke. „Der Öffentliche Dienst muss rundum fit sein, um das zu liefern, was Bürgerinnen und Bürger sowie unter anderem die Unternehmen zu Recht erwarten. Wir können noch so gute Beschlüsse fassen und dafür auch Geld bewilligen: Nur mit gut ausgebildeten Fachkräften werden wir sie auch umsetzen können.“

Für die Ausbildung hatten sich mehr als 300 junge Menschen beworben. 42 Anwärterinnen und Anwärter wurden durch Innenminister Schröter vereidigt. Die Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre und wird zu gleichen zeitlichen Anteilen in theoretische und praktische Abschnitte gegliedert. Die Ausbildungsinhalte sind dabei eng verzahnt. Neben eigenen Dozenten an der Landesakademie für öffentliche Verwaltung wurde eine Kooperation mit dem Niederlausitzer Studieninstitut und der Brandenburgischen Kommunalakademie vereinbart. Ergänzt wird die Ausbildung durch Dozenten aus der Verwaltungspraxis der Landesverwaltung. Die Anwärter erhalten während der Ausbildung Anwärterbezüge in Höhe von 1255 Euro brutto.

Auch in den kommenden Jahren soll sich die Zahl der Ausbildungsplätze entsprechend der Bedarfe in der Landesverwaltung ungefähr auf dem diesjährigen Niveau von 42 Plätzen bewegen. Die Bewerbungsphase für den nächsten Ausbildungsjahrgang 2020 hat bereits begonnen. Interessierte können sich über die Internetseite des Ministeriums des Innern und für Kommunales www.mik.brandenburg.de informieren und bewerben. RED/ PI Landesregierung