
Der Volleyball-Bundesligist verpflichtet außerdem weiteren Mittelblocker/ Netzhoppers-Duo bei Beach-Saison dabei
Mit der erneuten Vertragsunterzeichnung geht Theo Timmermann mit den Netzhoppers in die achte gemeinsame Bundesliga-Saison. Das Netzhoppers-Eigengewächs wurde von Florian Grüschow ausgebildet und an Mirko Culic empfohlen. Dieser nahm die Empfehlung gerne auf und integrierte den damals 17-jährigen im Team. Von da an stand Theo fast ausnahmslos in der Stammsechs. Eine schwere Verletzung am Fuß in der Saison 2018/19 änderte daran nichts. Das medizinische Team, Kay Dragowski und David Ewald, setzten alles daran, dass Theo schnell sein Comeback feiern konnte.
Auch in der kommenden Saison wird Theo wieder das Trikot der Netzhoppers mit seiner Nummer 11 tragen. „Die Entwicklung des Vereins in der letzten Zeit ist sehr vielversprechend“, so Theo bei der Vertragsunterzeichnung, „da brauchte ich nicht lange zu überlegen.“ Die Verpflichtung eines neuen Trainers sieht er ebenfalls als Chance für eine Weiterentwicklung sowohl für sich selbst als auch für den Verein. „Theo hat sich in den letzten Jahren sehr gut entwickelt und ist eine Stütze für das Team. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn weiter halten konnten“, sagt Britta Wersinger, Teammanagerin der Netzhoppers.
Für den Sommer hatte Theo Timmermann die Teilnahme an der deutschen TK-Beach-Volleyball-Tour geplant. Als Partner stand kein geringerer als Olympia-Teilnehmer Jonathan Erdmann zur Verfügung. Die Tour wurde vom DVV abgesagt. Trotzdem trägt das Beach-Duo Erdmann/Timmermann den Namen Netzhoppers auf die Beach-Courts der Republik. Nach dem Auftakt beim hauseigenen NHK-Beach-Cup in der Netzhoppers-Beach-Arena in der Erich-Weinert-Straße in Königs Wusterhausen am vergangenen Wochenende stehen die Beach-Liga in Düsseldorf (Ende Juni) und der KERNVOLL -Beach-Cup in Königs Wusterhausen (Ende Juli) im Terminkalender. In der Deutschen Beach-Liga treten von Woche zu Woche acht Männer- und acht Frauenteams unter strengen Hygieneregeln an. Am Ende findet ein Final-Four-Turnier mit den besten Teams statt. Zuschauer vor Ort sind nicht erlaubt. Für die Volleyballfans gibt es einen Livestream täglich ab 12 Uhr auf der Online-Plattform Twitch.
Die Zielstellung für das junge Team Erdmann/Timmermann ist klar definiert. „Wir müssen uns als Team erstmal finden. Im Training klappen viele Aspekte schon ganz gut, aber jetzt wollen wir das auch im Wettkampf unter Beweis stellen“, gibt Erdmann die Richtung vor. Die Unterstützung dafür gibt es von den Netzhoppers. Die Beach-Arena steht dem Team fürs Training zur Verfügung. „Wir sind stolz auf unser Netzhoppers-Beach-Team. Damit sind wir im Sommer auch präsent“, so Beach-Verantwortliche Claudia Bley.
Der Volleyball-Bundesligist Netzhoppers KW-Bestensee verpflichtete außerdem den 24-jährigen James Weir für den Mittelblock. Mit seinen 2,04 m hat er genau die richtige Größe für diese Position. Der gebürtige Kanadier lebt mit seiner Familie in Canberra (Australien). Hier begann er mit 14 Jahren seine Volleyballausbildung. Seine Stationen führten ihn über Canberra Heat, Brandon University und dem TV Rottenburg zu den Netzhoppers. Von 2014 bis 2019 spielte er für die Junioren-Nationalmannschaft. 2019 trat er mit der australischen Nationalmannschaft bei der Nations League an.
Die letzte Saison trainierte James Weir bereits unter Netzhoppers-Neu-Coach Christophe Achten. „Er ist ein sehr vielversprechendes Talent“, so Achten zu der jüngsten Neuverpflichtung. Für die neue Saison hält sich James Weir in Canberra fit. Er besucht regelmäßig das Fitnessstudio und fährt viel Fahrrad. „Ich will fit sein für den Saisonstart und damit dem Team zum Erfolg verhelfen. In den Play-Offs werden wir eine starke Mannschaft sein“, formuliert er seine Ziele. RED/ PI Netzhoppers