Beim Netzwerk für Senzig startet das neue Jahr so, wie das alte aufgehört hat – im lebendigen, vielfältigen und nachhaltigen Miteinander
In Senzig macht das Jahr einfach keine Pause. Kaum ist das letzte Türchen vom lebendigen Adventskalender des Königs Wusterhausener Ortsteils geschlossen worden, schon ruft der Januar zum Wandern und zum Bäume pflanzen, zum Ideenaustausch im Begegnungsort der alten Sparkasse oder zum großen Feuwerk, mit dem die Feuwehr in ihr 100. Jubiläumsjahr startet. Hinter den vielen inspirierenden Begegnungen im Ort und den zahlreichen, von Institutionen, Einrichtungen und Einwohnern gemeinsam veranstalteten Projekten und Festen steht das Netzwerk für Senzig, das das kulturelle, sportliche und soziale Leben im Ort am Krimnick- und Krüpelsee seit Jahren mit prägt.
„Kräfte bündeln, Begegnungen herbeiführen, Kommunikation organisieren“, so beschreibt Jürgen Müller, der Vorsitzende des Fördervereins Netzwerk Senzig e.V. die Erfolgsformel, mit der der Verbund von Senzigern für Senzig seit Juni 2018 einen Bürgerverein im besten Sinne des Wortes etabliert hat und immer weiter entwickelt. Denn längst geht es nicht mehr „nur“ um die Zusammenarbeit und Abstimmung der klassischen Vereine aus Sport, Kultur, Feuerwehr oder Schule für gemeinsame Vorhaben, womit vor gut vier Jahren ein erster Anfang gesetzt wurde. „Uns allen gemeinsam ist es gelungen, über das Vereinsleben hinaus im Ort schlummernde Potentiale zu wecken und neue Formate des Miteinanders zu kreieren“, sagt Jürgen Müller. Mittlerweile sind 30 bis 50 Senziger in wechselnden Gruppen unter dem Dach des Netzwerkes aktiv, betreuen selbständig regelmäßige Sport-, Kultur- oder soziale Treffs, veranstalten Feste und Wanderungen, kümmern sich um Umweltbelange, organisieren Nachbarschaftshilfe, machen Zeitung. Das halbjährlich erscheinende „Dein Senzig Magazin“, das an jeden Haushalt verteilt wird, berichtet über alle Aktivitäten, stellt interessante Persönlickeiten vor und sorgt somit wiederum dafür, dass Menschen voneinander erfahren und aufeinander zugehen können. „Das ist das Ah und Oh, so können neue Initiativen entstehen und wachsen“, ist Jürgen Müller überzeugt.

Ein Beispiel dafür ist auch der Begegnungsort des Netzwerkes in der Alten Sparkasse in der Werftstraße, der wie eine Ideenschmiede wirkt. Im Kunstschaufenster stellen Profis und Hobbykünstler ihre Arbeiten aus, in den Räumen ist Platz für Vereinstreffen jeglicher Art, fürs Tanzen und Schlager singen und vieles mehr. „Und das, obwohl eine Woche, nachdem wir den Treff offiziell in Besitz nehmen konnten, Corona kam und viele Einschränkungen mit sich brachte. Ich hoffe, jetzt geht es dort erst richtig los“, schaut Jürgen Müller zuversichtlich ins neue Jahr. Das hat schon mal mit einer der beliebten Monatswanderungen mit über 60 Teilnehmern zu den Körbiskruger Tonseen überaus viel versprechend begonnen. Und schon am kommenden Wochenende geht es weiter. Für den 14. Januar ist beispielsweise geplant, die unlängst ausgefallene Baumpflanz-Aktion nachzuholen. Sie musste am 17. Dezember 2022 abgesagt werden, weil es einfach zu kalt war. Wer zum neuen Termin am kommenden Sonnabendab 10 Uhr Lust und Zeit zum Buddeln hat, kann sich bis zum 12. Januar bei Jürgen Müller per mail an juergen.mueller@netzwerk-senzig de oder Whats App an die Rufnummer 0151/25262110 wenden. Gewünscht sind dabei auch Angaben zum Werkzeug wie Schubkarre, Spaten, Schaufel, Akkuschrauber, Säge und mehr, die mitgebracht werden können. Weitere 10 Bäume sollen nach einer ersten Pflanzaktion im November 2022 am Buttersteig in die Erde gebracht werden. Am 14. und 15. Januar findet zudem das traditionelle Marathon Fußball Turnier von Südstern Senzig in der Paul-Dinter-Halle in Königs Wusterhausen statt. Zuschauer und Unterstützer sind gern gesehen. Am 17. Januar wird der 1. Senziger Adventskalender ausgewertet. Ob als Besucher, Helfer oder künftiger Mitgestalter – jeder ist ab 18.30 Uhr im NetzWERK-Treff in der alten Sparkasse willkommen. Im Begegnungszentrum, das seit dieser Woche regelmäßig Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils von 10 bis 16 Uhr geöffnet ist, besteht dann auch am 24. Januar, 18 Uhr, beim nächsten Netzwerk-Treff die Gelegenheit, sich über aktuelle Fragen und Projekten auszutauschen.
Einer der Senziger Höhepunkte dieses Jahres 2023 wird das 100jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr sein. Zahlreiche Veranstaltungen sind geplant. Bereits am 28. Januar – genau vor 100 Jahren am 28. Januar 1928 wurde die Senziger Feuerwehr gegründet – geht es mit den Feierlichkeiten der Senziger Feuerwehr los. Ab 17 Uhr wird mit einer Gründungsveranstaltung und einem Feuerwerk des Jubiläumsjahr eingeläutet. Ausführliche Informationen dazu finden sich auch im DEIN Senzig Magazin Nr. 9, das auch einen Ausblick auf das weitere Jahr gibt. Schließlich hat das Senziger Netzwerk schon längst wieder kräftig Strippen gezogen, damit beim Osterfeuer, beim Pfingstfest oder Königs Wusterhausener Tiergartenfest, mit dem es schon über den Ortsrand hinaus wirkt, interessante Ideen umgesetzt und wieder neue geboren werden können. TM