Gemeinde Schönefeld plant unter Beteiligung der EinwohnerInnen
eine 2,6 Hektar große Freizeit- und Erlebnisfläche für alle Altersgruppen
Im November letzten Jahres hatten sie bereits Gelegenheit, vor Ort auf der bislang unberührten Wiese zwischen Schulzenpfuhl und Querweg in der Nähe des Aussichtsberges Dörferblick gemeinsam mit den PlanerInnen und der Gemeinde ins Gespräch zu kommen und ihren Park mit Pins zu umreißen, mit Stiften zu Papier zu bringen oder direkt auf der Fläche zu markieren. Nachdem das mit der Konzeption beauftragte Büro gruppe F | Freiraum für alle GmbH die Ergebnisse der ersten Beteiligungsphase ausgewertet hat, ist nun die nächste Runde des Partizipationsprozesses mit einer Konzeptwerkstatt am vergangenen Wochenende gestartet worden. Dabei ging es darum, konkrete Angebote zu platzieren und Wegeführungen zu planen. Dazu gab es wie schon zuletzt an mehreren Stationen Infos und Mitmachmöglichkeiten. Einige Ausstattungsideen und ihre Standorte konnten gleich vor Ort getestet werden – zum Beispiel anhand einer mobilen Tischtennisplatte oder von Bänken.
Mit dem Bau des Parks, der generationsübergreifend gestaltet und für alle Altersgruppen Spiel-, Freizeit- und Naherholungsangebote bereithalten soll, soll noch im Jahr 2024 begonnen werden. Neben der Schaffung von Naherholungsräumen für die BewohnerInnen Großziethens wird eine Lösung für die Regenentwässerung in der Gartenstadt angestrebt. Zu den bisherigen Überlegungen gehört, das Niederschlagswasser als erlebbares Element in die Planungen einzubeziehen.
RED / PI Gemeinde Schönefeld