Nicht die hellsten Kerzen

Brandenburger Schülerinnen und Schüler beim IQB-Ländervergleich 2016 im Mittelfeld

Brandenburgs Viertklässler liegen beim jetzt veröffentlichten Bildungstrend des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) insgesamt im Mittelfeld. Nach wie vor erreichen knapp zwei Drittel der Schülerinnen und Schüler die Regelstandards in den Fächern Deutsch und Mathematik.

Im Fach Deutsch haben unsere Schülerinnen und Schüler etwas weniger gut abgeschnitten als im letzten Vergleich 2011. Beim Lese- und Hörverständnis liegen sie leicht unter dem bundesdeutschen Durchschnitt. Erstmalig wurde Orthografie in einer belastbaren Stichprobe in Deutschland getestet. Die Ergebnisse sind in fast keinem Bundesland zufriedenstellend, auch nicht in Brandenburg. Im Fach Mathematik sind die auch schon 2011 teilweise guten Leistungen der Schülerinnen und Schüler stabil geblieben.

Für die Studie wurden im Mai/Juni 2016 bundesweit die Kompetenzen von Viertklässlern in den Fächern Deutsch und Mathematik getestet. Untersucht wurden die Kenntnisse im Lesen, dem Zuhören sowie in Orthografie. In Mathematik wurden die fünf Kompetenzbereiche getestet (z.B. Zahl, Messen, Raum und Form). Die Schüler mussten sich Anforderungen stellen, die beim Erreichen des Endes der vierten Jahrgangsstufe erwartet werden.

Beim Leseverständnis deutscher Texte erreichten die Viertklässler in Brandenburg 492 Punkte und liegen damit nah beim bundesdeutschen Mittelwert von 493 Punkten. Beim Hörverständnis deutscher Texte erreichten die Viertklässler in Brandenburg 481 Punkte und liegen damit ebenfalls nah beim bundesdeutschen Mittelwert von 484 Punkten. In der deutschen Rechtschreibung erreichten die Viertklässler in Brandenburg 491 Punkte und liegen damit etwas unter dem bundesdeutschen Mittelwert von 500 Punkten. Beim Ländervergleich 2011 wurden nur ie Ergebnisse einer bundesweiten Stichprobe veröffentlicht. Länderspezifische Angaben gab es damals für diesen Kompetenzbereich nicht. Im Fach Mathematik erreichten die Viertklässler in Brandenburg 484 Punkte und liegen damit leicht über dem bundesdeutschen Mittelwert von 483 Punkten.

Das Bildungsministerium hatte nach dem Abschneiden im Ländervergleich 2011 ein umfangreiches Maßnahmenpaket zur Stärkung der Basiskompetenzen der Schülerinnen und Schüler für die Fächer Deutsch und Mathematik aufgelegt. Ministerin Britta Ernst: „Nach den Ergebnissen im IQB Ländervergleich im Jahr 2011 haben wir eine Vielzahl von Maßnahmen ergriffen, um die aufgezeigten Defizite zu beheben. Diese Maßnahmen haben offensichtlich noch nicht umfänglich gewirkt. PI

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.