DRK gibt Tipps zum Blutspenden bei heißen Temperaturen
Die Ferienzeit ist im vollen Gange, viele Blutspendende sind im Urlaub und die Reserven an Blutpräparaten sind bereits auf ein niedriges Niveau gesunken. Blutpräparate sind jedoch nur sehr kurz haltbar. Deshalb sind Blutspenden auch in der heißen Jahreszeit unbedingt notwendig.
Wer sich körperlich wohl fühlt und keine Kreislaufprobleme hat, kann auch bei Hitze Blut spenden. Wichtig sei, so der Blutspendedienst des DRK, ausreichend Wasser (bis zu drei Liter) zu trinken, auch Saftschorlen oder Kräutertee versorgen den Körper bei heißem Wetter mit genug Flüssigkeit. Wasserhaltiges Obst wie Ananas oder Melone sind ebenfalls hilfreich. Wichtig sei außerdem die Zufuhr von Kohlehydraten vor einer Blutspende, um den Körper mit ausreichend Energie zu versorgen. Auch gesalzene Snacks wie zum Beispiel Nüsse seien ein gutes Mittel, weil sie dem Körper das ausgeschwitzte Salz zurückgeben.
Allerdings sollte die Nahrungsaufnahme nicht direkt vor der Blutspende erfolgen, sondern mit ein bis zwei Stunden Vorlauf. Direkt nach der Spende sollte der Kreislauf geschont und ein Aufenthalt in praller Sonne ebenso vermieden werden wie sportliche Aktivitäten. Auch auf Alkohol sollten Blutspendende nach der Spende verzichten. Eiskalte Getränke aus dem Kühlschrank sollten vermieden werden, denn der Temperaturunterschied fördert das Schwitzen und belastet den Kreislauf. Deshalb sei es am besten, lauwarme Getränke zu sich nehmen.
Alle aktuellen DRK-Blutspendetermine in Brandenburg sind auf https://blutspende-nordost.de/blutspendetermine/ zu finden. Für alle DRK-Blutspendetermine ist die Buchung einer festen Spendezeit vorab auf https://terminreservierung.blutspende-nordost.de unbedingt erforderlich. Informationen gibt es auch unter der kostenlosen Hotline 0800/1194911.
Ab sofort entfällt die 3G-Regelung auf allen vom DRK-Blutspendedienst Nord-Ost angebotenen Blutspendeterminen. Die Verpflichtung zum Tragen einer OP-Maske oder einer FFP2-Maske besteht jedoch weiterhin. Alle Spendewilligen erhalten eine entsprechende Maske vor Ort. Spenderinnen und Spender können nach einer durchgemachten Corona-Infektion 4 Wochen nach Genesung wieder zur Spende zugelassen werden. Bei einem leichten Krankheitsverlauf ohne Fieber kann 7 Tage nach Symptomfreiheit wieder Blut gespendet werden.
RED / PI DRK