Partnerlandkreise üben Solidarität

Der Wolsztyner Landrat Jacek Skrobisz (rechts) und LDS-Landrat Stephan Loge besiegelten die weitere Zusammenarbeit in diesem Jahr. Foto: LDS

Dahme-Spreewald und Wolsztyn verständigen sich auf weitere Projekte Französische Gemeinde komplettiert das „Weimarer Dreieck“

Im Rahmen der Partnerschaft des Landkreises Dahme-Spreewald mit dem polnischen Landkreis Wolsztyn waren Landrat Stephan Loge und der Kreistagsvorsitzende Georg Hanke Ende Februar zu Gast beim Neujahrsempfang in Wolsztyn. Dabei wurde auch vor dem Hintergrund des andauernden Krieges gegen die Ukraine das gemeinsame Helfen als eine wichtige Komponente der Zusammenarbeit betont.

„Die Hilfs- und Spendenbereitschaft im Landkreis Dahme-Spreewald ist überwältigend, viele Menschen packen einfach mit an“, sagt Landrat Stephan Loge „Es werden Unterkünfte vermittelt, Medikamente, Kleidung und Handys gesammelt.“ Dank Spendenaktionen konnten im vergangenen Jahr unter anderem zwei Hilfstransporte mit dringend benötigten Gütern und Medikamenten nach Wolsztyn gebracht werden. Der Landkreis Wolsztyn und Landrat Jacek Skrobisz kümmerten sich wiederum um den weiteren Transport in die ukrainische Partnerregion Ternopil.

Auch beim jüngsten Besuch konnte Landrat Loge eine weitere Spende an Jacek Skrobisz übergeben. Denn der Europaverein Dahme-Spreewald e.V., in dem Stephan Loge und der ehemalige Landrat Martin Wille im Vorstand sind, hat die Aktion „Solidarität, die ansteckt – SchülerInnen helfen“ ins Leben gerufen. Schülerinnen und Schüler des Humboldt-­Gymnasiums in Eichwalde haben „Friedens-Buttons“ angefertigt und gegen eine Spende von 5 Euro verkauft. Damit konnten sie 1000 Euro einsammeln. Die Spende konnte am Abend an den anwesenden Landrat des ukrainischen Landkreises Ternopil Viktor Kozoroh für gezielte Hilfe in seiner Region weitergegeben werden.

Dem Anlass entsprechend gab LDS-Landrat Stephan Loge auf dem Neujahrsempfang einen Ausblick auf das Jahr 2023. Die Kreispartnerschaft, die sich zum 23. Mal jährt, wird um den Partner Frankreich erweitert. „Das so genannte Weimarer Dreieck bietet Deutschland, Frankreich und Polen ein wichtiges Forum, um sich über gemeinsame Herausforderungen abzustimmen. Neben den Regierungen arbeiten auch die Parlamente und Zivilgesellschaften eng in diesem Format zusammen“, erklärte er.  

Der Landkreis hat mehrere trilaterale Projekte geplant. Es wird einen Besuch der Beschäftigten der Kreisverwaltung Wolsztyn im Landkreis Dahme-Spreewald geben. Außerdem findet eine gemeinsame Bildungsfahrt nach Straßburg zum Thema „Weimarer Dreieck“ im Juni statt. Ein weiteres Highlight: Zum ersten Mal werden zwei Mitarbeiterinnen der Kreisverwaltung Wolsztyn ein dreimonatiges Praktikum in den Fachämtern der LDS-Kreisverwaltung absolvieren. Zusammengefasst sind alle Projekte im aktuellen Partnerschaftskalender 2023, den die Landräte Loge und Skrobisz bei dieser Gelegenheit unterzeichneten. Er ist auf www.dahme-spreewald.info veröffentlicht.

RED / PI LDS