
Gemeinde sucht kurzfristig ehrenamtliche HelferInnen
und bildet ab August selber Fachkräfte aus
Die Gemeinde Schönefeld sucht dringend KitaerzieherInnen. Der aktuelle Personalmangel ist so groß, dass auch ehrenamtliche HelferInnen zur Verstärkung und Unterstützung des Personals in den Kitas kurzfristig gesucht werden. Gefragt sind Menschen, die gern Zeit mit Kindern verbringen und Lust haben, mit ihnen zu singen, zu tanzen, zu lesen oder zu basteln. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Interessierten Azubi, Student oder Rentner sind bzw. ob sie angestellt oder arbeitssuchend sind. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Zudem müssen ein erweitertes Führungszeugnis als auch ein Nachweis über eine erfolgte Masernimpfung vorgelegt werden.Bewerbungen sind per Post an Gemeinde Schönefeld, Personalbüro, Hans-Grade-Allee 11, 12529 Schönefeld oder auch per Mail an bewerbung@gemeinde-schoenefeld.de möglich. Für Rückfragen stehen die MitarbeiterInnen des Personalbüros telefonisch unter den Rufnummer 030/536720 -978 oder -973 zur Verfügung.
Die Gemeinde Schönefeld verfügt derzeit über sieben Kindertagesstätten und zwei Horte. Aktuell werden dort rund 1500 Kinder betreut. Der anhaltende Bauboom und daraus resultierende Einwohnerzuwachs in Schönefeld wirken sich unmittelbar auf die Nachfrage nach Plätzen in Kitas und Schulen aus. Nicht alle können positiv beschieden werden, da es zunehmend an qualifiziertem Personal in den Einrichtungen fehlt. Aktuell werden mehrere Dutzend, mittelfristig sogar mehr als 100 zusätzliche ErzieherIinnen gebraucht. Doch der Markt scheint leergefegt. Dies ist der Grund für die Gemeinde, nach neuen Wegen zu suchen, um das gewünschte Personal zu finden und letztlich auch zu binden. Neben der kurzfristigen Hilfe durch ehrenamtlich Engagierte wird die Gemeinde in Kürze damit beginnen, auch selbst ErzieherInnen auszubilden.
Zum 1. August 2022 werden bis zu 24 Auszubildende in der Gemeinde eingestellt, um in den Schönefelder Einrichtungen den ErzieherInnenberuf zu erlernen. Im kommenden Jahr werden es voraussichtlich noch einmal so viele sein. Um den Azubis mit fachlicher Expertise zur Seite stehen zu können, sind Ende Juni in einem fünftägigen Qualifizierungslehrgang 13 ErzieherInnen zu PraxisanleiterInnen ausgebildet worden.
Die Ausbildung der jungen Leute fügt sich in eine Reihe von Maßnahmen ein, die die Gemeinde bereits ergriffen hat, um dem Fachkräftemangel und den Nachwuchssorgen in den Einrichtungen zu begegnen.
Neben einer breit angelegten Werbeaktion, die in den kommenden Monaten noch verstärkt wird, hat die Gemeinde mit dem Beitritt in das Kommunale Netzwerk für Qualitätsmanagement in der Kindertagesbetreuung – KomNet Quaki – den Grundstein für die weitere qualitative Verbesserung ihrer Einrichtungen gelegt. Ziel ist es darüber hinaus, den Personalschlüssel nicht nur zu decken, sondern soweit zu erhöhen, dass insbesondere Krankheits- und Urlaubsausfälle problemlos kompensiert und daraus resultierende Einschnitte in der Betreuung der Kinder in den Kitas verhindert werden können. Wie schnell die Einrichtungen mit dem gesetzlich festgelegten Schlüssel an ihre Grenzen kommen, hatte insbesondere die Corona-Krise gezeigt.
RED / PI Gemeinde Schönefeld