Prunkvolle Tafelkultur

Von wegen die Jugend von heute hat keine Manieren. Mit ihrer königlichen Schlosstafel beweisen die Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums von Königs Wusterhausen Geschmack und Stil. Fotos: M. Schulze

Schüler dekorieren aus Papier und Pappe barocken Tischschmuck 
für das Schloss KW

Während des letzten Schuljahres haben sich die Schülerinnen und Schüler des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums Königs Wusterhausen intensiv mit dem Thema „Barocke Tisch- und Tafelkultur am Hof Friedrich Wilhelms I.“ auseinandergesetzt. Anlässlich des 20jährigen Schlossjubiläums haben sie im Logierzimmer des Schlosses eine barocke Tafel mit prachtvollen Tischdekorationen aufgebaut.

Trotz der schwierigen Situation im Zuge der Corona-Krise haben die Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtkurse Kunst der 10. Klasse sowie der Grundkurse Kunst der 11. Klasse großartige Arbeit geleistet. Prunkvolle aus Pappe und Papier gearbeitete und mit Gold bemalte Etagèren schmücken die Tafel. Mit Hilfe von digitalen Fotomontagen werden moderne Objekte in barocke Stillleben eingefügt. Zwischen den sechs Gedecken werden fantasievoll bemalte barocke Schachteln präsentiert. Jedem Gedeck ist ein reich illustriertes Rezeptbuch zugeordnet. Darin findet man Rezepte zur Zubereitung einer Krebstorte, Radieschensuppe, Biersuppe und eines Maulbeer-Apfelkuchens. Die Schülerinnen und Schüler haben sich von den Rezepten aus dem Buch „Soldatenkönigs Tafelfreuden. Die Tafelkultur am Hofe Friedrich Wilhelms I.“ von Elisabeth M. Kloosterhuis inspirieren lassen.

Den Höhepunkt jedoch bilden die zahlreichen Schaupasteten, mit denen die Tafel geschmückt ist. Farbig bemalte und mit Gold verzierte Schaugerichte in Form von Schwänen und Pfauen wirken eindrucksvoll dekorativ. Beeindruckend sind auch die Schaupasteten in Form eines Lamms und eines Wildschweinkopfes, die die Tischdekoration komplettieren. Die Präsentation Schülerprojekt „Barocke Tisch- und Tafelkultur – modern interpretiert“ wird bis zum 31. Oktober dieses Jahres im Logierzimmer des Schlosses gezeigt und ist im Rahmen des musealen Schlossrundganges zu sehen. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 5 Euro.

RED/ PI Schloss KW