Regelbetrieb in Kita und Hort

Einrichtungen bemühen sich um „Normalität“

Für die Betreuung in den Kindertagesstätten gilt laut Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg seit vergangenen Montag der Regelbetrieb. Das bedeutet für die Königs Wusterhausener Kitas in städtischer Trägerschaft, dass die jeweiligen Einrichtung wieder zu den üblichen Zeiten geöffnet sind. Nichtsdestotrotz werden die Vorgaben des Landes noch nicht vollständig praktiziert werden können. „Daher werden alle Eltern um Verständnis gebeten, wenn noch nicht alles reibungslos läuft“, sagt Bürgermeister Swen Ennullat.  

Auch für die Hortbetreuung gilt wieder der Regelbetrieb. Der Hort bietet demnach morgens den Frühhort an und ab Unterrichtsende die normale Hortbetreuung. Die Betreuung während der Unterrichtszeit, auch an Tagen, an denen kein Präsenzunterricht für Kinder stattfindet, muss die Schule übernehmen. „Lösungsmöglichkeiten zur Betreuung der Kinder durch die Schule werden zusammen mit dem staatlichen Schulamt gesucht“, erklärt Bürgermeister Swen Ennullat.

In den Sommerferien findet eine ganztägige Ferienbetreuung statt. Eltern, die für ihre Kinder dringend eine Hortbetreuung in den Ferien benötigen, geben bitte schnellstmöglich bei ihrem zuständigen Hort die benötigte Betreuungszeit und den Urlaub bekannt. Da im Ferienbetrieb nicht alle Hortkinder vollumfänglich vom vorhandenen Personal betreut werden können, sind die Horte auf die Mithilfe der Eltern angewiesen, um diese schwierige Situation zu meistern. „Bitte prüfen Sie, ob eine anderweitige Betreuung Ihres Kindes möglich ist. Allen ist bewusst, dass dies eine weitere Herausforderung für die Eltern ist“, so der Bürgermeister.

Eltern, die ihre Kinder freiwillig nicht in die Kita- oder Hortbetreuung bringen, werden von den Elternbeiträgen befreit. Betreffende Eltern teilen ihre Nichtinanspruchnahme bitte der Stadtverwaltung per E-Mail an bildung-familie@stadt-kw.de  mit. Sollten Auffälligkeiten bei der Beitragsabbuchung aufgetreten sein, können Eltern ebenfalls eine E-Mail an bildung-familie@stadt-kw.de senden.

RED/ PI Stadt KW