Alles Käse
Die reine Bio-Molkerei produziert Joghurt, Milchprodukte und Käse teilweise nach Demeter-Richtlinien und vertreibt sie sowohl überregional als auch im hauseigenen Hofladen. Nun ist die Dahmeländer Stulle mit den drei selbsthergestellten Käsesorten der Molkerei im Hofladen erhältlich. Stullenliebhaber haben die Wahl zwischen nussigem, vollmundigem „Kleekorn“ mit Bockshornkleesamen, dem cremig-aromatischen „Goldstück“ oder der milden „Pfefferecke“ mit rosa Pfefferbeeren. Alle drei liegen gut gebettet zwischen zwei Brotscheiben vom Brotsommelier in Gräbendorf, begleitet von frischer Gurke, Tomate und Salat. Das Besondere ist ein Topping scharf-fruchtigen Chutneys vom Kräuter- und Naturhof Kolberg bzw. ein aromatischer Honig der Honigschmiede Wruck in Gräbendorf. Für 3,80 Euro lässt sich die Dahmeländer Stulle als Snack im Laden oder im Hofgarten genießen, alternativ verpackt als Proviant für eine Rad- bzw. Wandertour durch das Dahme-Seenland.

Neues Highlight für die Dahmeländer Stullen Akademie
Einige der Netzwerkpartner bieten Kurse rund um ihre Produkte an. So können Interessierte Experten für Räuchern und Backen werden oder erfahren, wie der Honig ins Glas und der Geschmack in den Likör kommt. In der Gläsernen Molkerei kann jeder demnächst erfahren, wie viel Handarbeit in einem Bio-Käse steckt und was daran das Besondere ist. Termine für Betriebsführungen sind demnächst auf der Webseite der Gläsernen Molkerei unter www.glaeserne-molkerei.de/deu/de/unser-unternehmen/fuehrungen einsehbar und buchbar. Übrigens gibt es Rabatt bei der Buchung eines Kurses der Dahmeländer Stullen Akademie. Beim Kauf einer Stulle vor Ort einen Stempel auf die Stempelkarte geben lassen und mit sechs unterschiedlichen Stempeln gewähren die Partner 10 Euro Rabatt auf eine Kursgebühr.
Kooperatives Miteinander im ländlichen Raum
Zwischen den Netzwerkpartnern findet zwischenzeitlich ein reger Austausch der Grundprodukte statt. So steht das Forellenfilet auf der Frühstückskarte des Bäckerants von Holger Schüren in Gräbendorf. Die Butter der gläsernen Molkerei findet hier Verwendung beim Stollenbacken. Im Gegenzug ist frisches Brot des Brotsommeliers im Hofladen in Münchehofe erhältlich. Ebenso die Produkte des Kräuter- und Naturhofes und der Honigschmiede Wruck. Für das kommende Jahr werden weitere Möglichkeiten der Zusammenarbeit geplant.
Die aktuellen Netzwerkpartner:
Zum Brotsommelier, Gräbendorf: Produziert das Brot „Dahmeländer“, das alle Partner als Basis für ihre individuellen Stullenkreationen nutzen. Verkauf vor Ort und außer Haus. Dahmeländer Stullen Akademie: Backkurse.
Honigschmiede Wruck, Gräbendorf: Produziert selbst erzeugten, regionalen Honig sowie den Honiglikör „Bärenfang“. Verkauf vor Ort. Dahmeländer Stullen Akademie: Schleudertraumakurs (wie kommt der Honig ins Glas?).
Fischerei Aurora, Kolberg: Produziert Räucherfisch allgemein und geräuchertes Forellenfilet für die Stulle. Verkauf auf den eigenen Verkaufswagen auf Wochenmärkten der Region. Dahmeländer Stullen Akademie: Räucherkurse.
Kräuter- und Naturhof Kolberg: Produziert Kräuterkreationen wie Salzmischungen, Teemischungen, Essige, Kräuteröle, u. v. m., sowie den Kräuterlikör „Dahmeländer Abendrot“. Verkauf der „Kräuterhof-Stulle“ vor Ort. Dahmeländer Stullen Akademie: Verschiedene Kurse zu Kräuter- und Pflanzenkunde, Natur-Resilienz u. v. m.
Bunter Salon, Birkholz: Verkauf der Stulle vor Ort.
Gläserne Molkerei, Münchehofe (Biobetrieb): Produziert Butter, Käse, Joghurt, Milchprodukte. Verkauf im überregionalen Einzelhandel und im eigenen Hofladen. Dahmeländer Stullen Akademie: Führungen durch die Biomolkerei.
Fleischerei Penndorf, Zernsdorf: Produziert Fleisch- und Wurstwaren.
Hotel Port Inn mit Café Josef, Eichwalde Verkauf vor Ort und außer Haus
Café 21, Wildau Verkauf vor Ort und außer Haus
Ideenschmiede Tourismusverband Dahme-Seenland e.V.
Marketing und Moderation des Netzwerkes Dahmeländer Stulle
Zusammenführung von Tradition und Moderne
Das Netzwerk „Dahmeländer Stulle“ ist mehr als nur ein Zusammenschluss regionaler Erzeuger – es ist ein lebendiges Beispiel für die erfolgreiche Verbindung von traditionellem Handwerk und modernem Unternehmergeist. Diese Gemeinschaft belebt nicht nur die lokale Wirtschaft, sondern bewahrt auch das kulinarische Erbe der Region. Die wachsende Beliebtheit der Dahmeländer Stulle unterstreicht die Sehnsucht der Menschen nach authentischen, hochwertigen Lebensmitteln und der Unterstützung lokaler Produzenten. Mit jeder Stulle, die verkauft wird, stärkt das Netzwerk die regionale Identität und bietet gleichzeitig eine Plattform für innovative Ideen und zukunftsorientierte Kooperationen.

RED / PI TV Dahme-Seenland / Foto: TV Dahme-Seenland, Sandra Fonarob