Reise zum Achtsamkeitsplaneten

Spielerisches Lernen in der Kita: Dank dem Bildungsprojekt zur Achtsamkeit können sich auch schon die Jüngsten mit den Themen der Zukunft beschäftigen. Foto: EWE

Kita-Kids aus Königs Wusterhausen beschäftigen sich mit Themen eines nachhaltigen Lebens 
EWE Stiftung unterstützt das neue Bildungsprogramm

Auch in diesem Jahr unterstützt die EWE Stiftung Vorschulkinder in Brandenburg bei der Umsetzung eines Bildungsprogrammes der gemeinnützigen Momelino gGmbH. Kita-Kinder aus Fürstenwalde, Königs Wusterhausen, Petershagen-Eggersdorf und Wriezen beschäftigen sich in diesem Jahr im Rahmen der sogenannten wiKilino-Tour mit dem Thema „Achtsamer Ressourcen-Umgang“. „wiKilino“ steht für wissbegierige Kinder lernen innovativ.

In der vergangenen Woche starteten die Kinder der AWO-Kita „Groß & Klein” in Königs Wusterhausen mit dem Programm. Sie gingen in einem Workshop spielerisch auf eine virtuelle Reise zu den Achtsamkeitsplaneten. Dabei beschäftigten sie sich unter anderem mit den Themen des nachhaltigen Umgangs mit Rohstoffen, dem klimafreundlichen Kochen, Energieeinsparungen, fairem Handel sowie Mülltrennung und -verwertung. Für die weitere Arbeit mit den Kindern erhielt die Kita von der EWE Stiftung eine Umweltkiste zum Thema „Achtsamer Umgang mit unserer Umwelt“ sowie eine Kiste mit interaktivem Anschauungsmaterial und Mitmach-Equipment zum Thema Bienen. Alle Materialien sind durch ein kooperatives nachhaltiges Lernen im Projekt geprägt und sollen langfristig in den Kita-Alltag eingebunden werden.

„Die Vorschul-Programme von Momelino haben uns von Anfang an überzeugt“, erläutert Stephanie Abke, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der EWE Stiftung, das Engagement. „Wir finden die Investition in Bildung für die heranwachsende Generation sehr wichtig, insbesondere in den naturwissenschaftlichen und sozialen Bereichen. Das Feedback der Kinder und Pädagogen aus den vergangenen beiden Projektrunden hat uns gezeigt, dass das wiKilino-Programm den Nerv der Zeit trifft.“ Besonders gelungen findet sie die Herangehensweise, mit einem digitalen Workshop einen ersten Impuls zu geben und diesen durch weiterführende Lernmaterialien zu verstetigen. Das im Jahr 2017 von der Momelino gGmbH entwickelte Bildungsprogramm besteht aus dem digitalen Workshop und haptischen Lernmaterialien. Beim Einführugskurs werden unter pädagogischer Leitung interaktive Spiele durchgeführt, die alle Sinne ansprechen. Die Lernmaterialien können in freien Lernwerkstätten ganz individuell längerfristig in den Alltag eingebunden werden. Mit den Arbeits- und Mitmachheften vertiefen die Kinder im Nachgang zum Workshop ihr MINT-Wissen. RED/ PI EWE-Stiftung