Vortrag zur Vogelwelt des Naturparks Dahme-Heideseen in KW
Im Frühjahr kehren nach und nach immer mehr Vogelarten in die Region zurück. Passend zur Jahreszeit gibt es am 24. Februar, 17 Uhr, einen Vortrag zur Vogelwelt des Naturparks Dahme-Heideseen im Bürgerhaus Hanns Eisler in Königs Wusterhausen, Eichenallee 12.
Im Naturpark Dahme-Heideseen erfasst die Naturwacht zahlreiche Vogelarten und dokumentiert ihre Vorkommen. Neuntöter, Heidelerche und Eisvogel sind nur einige der zahlreichen Arten, die den Rangerinnen und Rangern dabei über den Weg fliegen. Besonderes Augenmerk liegt auf den Vorkommen von geschützten Arten. Eine Rangerin berichtet von dieser Arbeit und stellt einige Vogelarten und deren Lebensräume vor. Ergänzt wird der Vortrag durch Informationen über den Naturpark, der in diesem Jahr sein 25jähriges Jubiläum feiert, die Brandenburger Naturlandschaften und Maßnahmen zum Vogelschutz. Im Anschluss ist Zeit für Fragen und Gespräche. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Nach dem Vortrag findet die Mitgliederversammlung des NABU Regionalverband Dahmeland e. V. mit Vorstandswahl statt. Wer darüber hinaus mehr über den in der Region vorkommenden Rotmilan erfahren will, kann die Ausstellung „Rotmilan – Land zum Leben“ der Deutschen Wildtier Stiftung im Naturpark-Infopunkt Prieros, Arnold-Breithor-Straße 8 besichtigen. Eine Voranmeldung ist erwünscht.
Der Naturpark Dahme-Heideseen gehört neben zehn weiteren Naturparks, einem Nationalpark und drei Biosphärenreservaten zu den 15 Brandenburger Naturlandschaften. Hier arbeiten die Rangerinnen und Ranger der Naturwacht Brandenburg als Mittler zwischen Mensch und Natur. Sie erfassen Daten zu Tier- und Pflanzenbeständen, Grundwasserspiegeln und zur Qualität von Gewässern. Zudem setzen sie zahlreiche Naturschutzmaßnahmen um und kontrollieren deren Erfolg. Die Rangerinnen und Ranger in Brandenburg sind wichtige Ansprechpartner und -partnerinnen für Anwohner und Aktuere im Naturtourismus. Im Rahmen ihrer Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen, den Junior-Rangern, weckt die Naturwacht Interesse für Natur- und Umweltschutz bei der jungen Generation. Mehr als 300 Freiwillige unterstützen Brandenburgs Ranger und Rangerinnen bei ihren Aufgaben.
RED / PI Naturpark Dahme-Heideseen