Zwei Gasturbinen und zwei Batterien sollen Langstreckenflieger
für bis zu 100 Passagiere antreiben
In einem gemeinsamen Projekt arbeitet Rolls Royce in Dahlewitz mit Airbus und Siemens an der Entwicklung eines Hybrid-Flugzeuges: Der sogenannte E-Fan X – ein Langstreckenflugzeug für 50 bis 100 Passagiere – soll mit einer Mischung zweier Antriebstechnologien betrieben werden. Es wird derzeit im Nachbarkreis Teltow-Fläming an einer Kombination aus Batterieantrieb und Gasturbine für den Flugzeugantrieb getüftelt.
Darüber informierte sich jüngst während ihrer diesjährigen Sommertour die für die Region zuständige Bundestagsabgeordnete Sylvia Lehmann. Der Besuch diente dazu, sich von den Leistungen der Triebwerksbauer auf dem Gebiet des Klimaschutzes einen Eindruck zu verschaffen. Während einer Führung gab Dr. Peter Wehle, Head of Innovation bei Rolls Royce, einen Einblick in die Bemühungen der Luftfahrtindustrie, klimafreundliches Fliegen zu realisieren.
So sind seit der Einführung der Gasturbine die Co2-Emissionen des Luftverkehrs bereits um 80 Prozent zurückgegangen. Doch dies ist noch nicht der Weisheit letzter Schluss. In dem neuen Flugzeug wird in der ersten Phase eines der vier Gasturbinen-Strahltriebwerke mit einem Zwei-Megawatt-Elektromotor ausgetauscht. Ist diese erste Projektphase erfolgreich, könnte das Flugzeug einen zweiten Elektromotor bekommen. Damit würden dann zwei Gasturbinen und zwei Elektromotoren für den Antrieb sorgen.
Neu ist, dass es sich beim Hybridflugzeug E-Fan X um den ersten Versuch handelt, ein kommerzielles Langstreckenflugzeug für bis zu 100 Passagiere mit einem Elektromotor zu versehen. Bisherige E-Flugzeuge können nur eine begrenzte Personenanzahl transportieren und lediglich kurze Strecken fliegen.
Sylvia Lehmann zeigte sich von den Zukunftsperspektiven des Fliegens begeistert: „Die Luftfahrt befindet sich in einem Transformationsprozess. Hier wird vor Ort in der Flughafenregion des BER an der Umsetzung dieses Ziels gearbeitet. Ich bin mir sicher, dass es nicht mehr lange dauern wird, bis das erste Hybridflugzeug in Serie gehen kann.“
RED / PI SPD