Schillernde Stoffe und pure Lebensfreude

Lübben bereitet sich auf nationales Trachtenfest 
im Mai vor/Landesregierung gibt Unterstützung

Bunte Schleifen, prächtige Hauben, üppige Stickereien und riesige ­Röcke: Die Landesregierung unterstützt den Mitteldeutschen Heimat- und Trachtenverband und die Stadt Lübben bei der Ausrichtung des diesjährigen Trachtenfestes.

Das Treffen, zu dem 2500 Trachtenträger aus ganz Deutschland sowie aus Polen, den Niederlanden und der Ukraine erwartet werden, findet unter dem Motto „Tracht verbindet!“ vom 17. bis 19. Mai in Lübben statt. Dafür stellt das Land insgesamt 49000 Euro aus Lottomitteln zur Verfügung. Ministerpräsident Dietmar Woidke hat die Schirmherrschaft für Deutschlands größtes Volksfest für Heimat- und Brauchtumspflege mitten im Spreewald übernommen. „Der Spreewald ist eine traditionsreiche Trachtenregion. Im Mai werden hier nicht nur schillernde Stoffe und Farben, sondern auch pure Lebensfreude Einzug halten“, sagt er. „Eine Tracht zu tragen ist viel mehr als nur Hobby. Es ist ein Ausdruck von Heimatgefühl und Brauchtumspflege.“

Diese Werte gibt das Fest an junge Menschen weiter, damit Traditionen fortgeführt werden können. In seiner Organisation ist es auf viele ehrenamtlich Engagierte angewiesen, ohne die es nicht statt finden könnte. Das Lübbener Trachtenfest bietet auch Gelegenheit, Menschen aus verschiedenen Regionen und Ländern zusammenzubringen und sich miteinander auszutauschen. „Dabei wird in diesem Jahr gleichzeitig auch das 90jährige Bestehen des Deutschen Trachtenverbandes in Lübben gefeiert, was eine zusätzliche Auszeichnung für ganz Brandenburg ist“, so der Landeschef weiter.

Das Kulturministerium Brandenburgs hatte bereits 2018 in Vorbereitung des Trachtenfestes die Fotoausstellung und den Bildband „Tracht und Landschaft“ gefördert. „Die mit viel Liebe zum Detail gestalteten Trachten stehen für Jahrhunderte alte Traditionen und von Generation zu Generation weitergegebene Fertigkeiten – sie sind textile Botschafter ihrer Region und vermitteln zugleich Wissen über kulturgeschichtliche Entwicklungen. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Bewahrung und Entwicklung regionaler Identität“, betont Kulturministerin Martina Münch. Der Mitteldeutsche Heimat- und Trachtenverband, der das Fest ausrichtet, ist als Dachverband auf Landesebene für Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg tätig. Alle drei bis fünf Jahre treffen sich Deutschlands Trachtenträger zu einem nationalen Fest mit Nachbarländern wie zum Beispiel Polen. RED/ PI Landesregierung/ Foto: P. Becker