Schutzausrüstungen für Fachpersonal

Das Diagramm zeigt die Entwicklung der Fallzahlen der mit dem Corona-Virus infizierten Personen im Landkreis Dahme-Spreewald. Grundlage für das Diagramm sind die vom Landkreis Dahme-Spreewald in den Pressemitteilungen veröffentlichten Zahlen. Stand 6.4.2020, 18 Uhr.

Aktuelle Informationen zur Corona-Situation im Landkreis

Im Landkreis sind derzeit 122 positive Fälle der Atemwegserkrankung Covid-19 bestätigt (Stand Montag, 6. April). Sie verteilen sich auf Königs Wusterhausen (39), Lübben (15), Zeuthen (14), Mittenwalde (9), Schönefeld (7), Gemeinde Heidesee (7), Amt Schenkenländchen (7), Wildau (7), Amt Unterspreewald (4), Eichwalde (3), Gemeinde Schulzendorf (3), Gemeinde Heideblick (1), Gemeinde Märkische Heide (1), Amt Lieberose/Oberspreewald (3), Stadt Luckau (1) und Gemeinde Bestensee (1). Drei Menschen sind bislang an der Krankheit verstorben. Bisher sind in Dahme-Spreewald insgesamt 14 nachgewiesene Covid-19-Erkrankte genesen. Momentan befinden sich vier Personen in stationärer Behandlung, die übrigen in häuslicher Isolation. Es sind 306 Quarantänen verhängt worden und 196 als Verdachtsfall eingestufte Personen warten auf ein Testergebnis.

Dr. Astrid Schumann, Amtsleiterin des Gesundheitsamtes weist erneut darauf hin, dass die Krankheit jeden treffen kann. Daher ist es wichtig, dass die Kontaktsperren von der Bevölkerung strikt eingehalten werden. Diese gelten im übrigen auch für Gewässer und Wasserstraßen, die öffentliche Räume sind. Auch hier muss darauf geachtet werden, dass Treffen von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit verboten sind. Paddeln und Rudern sind als „Sport und Bewegung an der frischen Luft“ nicht untersagt. Auch Motorrad- und Fahrradfahren sind weiterhin möglich, jedoch nicht Ausflüge in einer Gruppe.

Im Auftrag des Corona-Krisenstabs hat das Ordnungsamt des Landkreises in den vergangenen Wochen schrittweise ein Management zur Beschaffung von Gütern für die Bekämpfung der Corona-Pandemie etabliert. Im Stab werden tagesaktuell die zusätzlichen Bedarfe an medizinischen Infektionsschutzmaterialen in den Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen sowie für die Fieberambulanzen und den Rettungsdienst in Dahme-Spreewald koordiniert – der Versorgungsauftrag für die niedergelassenen Ärzte liegt primär bei der Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg. Der Landkreis hat in den zurückliegenden Tagen zwei kleinere Lieferungen von persönlicher Schutzausrüstung aus dem Bundeskontingent über das Land Brandenburg erhalten. In Eigenregie gelang zudem die Beschaffung von Hunderten Litern Ethanol zur Herstellung von Handdesinfektionsmittel sowie mehreren Zehntausend FFP2-Masken und Tausenden Untersuchungshandschuhen. „Momentan liegt unser Fokus immer noch auf der Besorgung dringend benötigter Pflegekittel und Desinfektionsmitteln“, sagt Ordnungsamtsleiterin Silvia Enders.

Die im Stab punktuell vertretende Regionale Verkehrsgesellschaft Dahme-Spreewald (RVS) hat darüber informiert, dass die Busse mit Beginn der Osterferien seit Montag, 6. April 2020, nach Ferienfahrplan verkehren. Die damit geltenden Änderungen sind den einzelnen Linien-Fahrplänen zu entnehmen, die auch über den Internetauftritt www.rvs-lds.de einsehbar sind. „Fahrten, die darin mit der Fußnote ‚99‘ gekennzeichnet sind, verkehren nicht. Fahrten ohne Kennzeichnung sowie mit der Fußnote ‚98‘ werden von uns weiter angeboten“, erklärt RVS- Marketingleiter Lutz Strohschein. RED