
Der Johanniter-Hausnotruf kann jetzt vier Wochen lang getestet werden
Ob jemand häufig allein zu Hause ist oder im Alter alleine lebt, gesundheitliche Einschränkungen hat oder besonders sturzgefährdet ist – der Johanniter-Hausnotruf bietet ein hohes Maß an zusätzlicher Sicherheit für die eigenen vier Wände und kann für jeden Bedarf individuell erweitert werden.
„Viele ältere Menschen vertrauen daher auf den Hausnotruf“, sagt Sybille Kloss, Hausnotruf-Expertin der Johanniter-Unfall-Hilfe in Südbrandenburg. „Der Johanniter-Hausnotruf schenkt seit mehr als 30 Jahren Sicherheit in den eigenen vier Wänden, denn im Ernstfall können Menschen darauf vertrauen, dass professionelle Hilfe sichergestellt wird.“
Wie funktioniert der Johanniter-Hausnotruf? Herzstück ist ein kleiner Sender, der als Armband, Halskette oder Clip getragen werden kann. Wenn Hilfe benötigt wird, genügt ein Knopfdruck, um die Hausnotrufzentrale der Johanniter zu erreichen. Fachkundige Mitarbeiter nehmen rund um die Uhr den Notruf entgegen und veranlassen die notwendige Hilfe. Auf Wunsch werden automatisch die Angehörigen informiert. Das Sicherheitssystem kann um Falldetektoren, Bewegungs- und Rauchwarnmelder sowie um die Hinterlegung des Haustürschlüssels erweitert werden.
Eine Gelegenheit, den Johanniter-Hausnotruf auszuprobieren, besteht im Rahmen der Johanniter-Sicherheitswochen vom 23. April bis zum 31. Mai 2018. In diesem Zeitraum kann der Hausnotruf vier Wochen lang kostenlos getestet werden.
Verschiedene Leistungspakete von der Basisabsicherung bis zur Premiumlösung stellen sicher, dass die individuelle Hausnotruflösung genau das bietet, was der Kunde braucht.
Der Hausnotruf wird von den Pflegekassen als Hilfsmittel anerkannt. Auch können die Ausgaben für den Hausnotruf von der Steuer abgesetzt werden, denn er gilt als haushaltsnahe Dienstleistung.
Weitere Informationen gibt es unter der Rufnummer 0800 3233 800 (gebührenfrei) oder im Internet unter
www.johanniter.de/hausnotruf