Sonnenbeschienene Weinhänge

Der Weinberg in Gräbendorf wächst und gedeiht

Auf dem Weinberg Gräbendorf wurden am Montag die letzten Reben gepflanzt. Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger war dabei, als damit das seit mehreren Jahren schrittweise angelegte Areal vollendet wurde. 

Das Projekt „Flächenpool Weinberg Gräbendorf“ startete im Sommer 2010. Es wird von der Flächenagentur Brandenburg GmbH koordiniert. Ziel war und ist es, den Weinberg mit den historischen Parkanlagen wieder zu einem attraktiven, erlebbaren Teil des Naturparks Dahme-Heideseen zu gestalten. Die Wiederbepflanzung der sonnenbeschienenen Hänge mit Reben wurde in enger Zusammenarbeit mit der Naturparkverwaltung und der Naturschutzbehörde beschlossen. Die Pflanzung auf dem Areal ist eine Kompensationsmaßnahme für ein Bauvorhaben im Rahmen des Flughafens BER. Durch die naturschutzfachliche Entwicklung des Gebiets werden Eingriffe in die Natur und Landschaft, die an anderer Stelle durch Bauvorhaben geschehen, wieder ausgeglichen. Die ­Flächenagentur konnte mit den Mosaik-Werkstätten für Behinderte gGmbH einen erfahrenen Partner für die Bewirtschaftung des Weins gewinnen. Am Klausberg in Potsdam betreut der Verein seit 2006 erfolgreich den „Königlichen Weinberg“. Die Mosaik-Werkstätten erweitern mit dem Projekt in Gräbendorf ihr Engagement im brandenburgischen Weinbau. Auf 5000 Quadratmetern werden drei Rebsorten angebaut: Muscaris, Regent und Cabaret Noir.

red/ PI Land Brandenburg

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

*

Willkommen auf kw-kurier.de!

Um Ihnen ein angenehmes Online-Erlebnis zu ermöglichen, setzen wir auf unserer Webseite Cookies ein. Durch das Weitersurfen auf kw-kurier.de erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Detaillierte Informationen und wie Sie der Verwendung von Cookies jederzeit widersprechen können, finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen „Cookies, Webanalyse-Dienste und Social Media“.