Zwei weitere Skulpturen berichten im Tiergarten von Königs Wusterhausen von Mythen und Legenden
Mit „Bauer Berthold“ und der „Spukbrücke“ ist der Skulpturenpfad im Tiergarten Königs Wusterhausen um zwei imposante Figuren reicher. Bürgermeister Swen Ennullat nahm die Kunstwerke vor kurzem von dem Künstler Roland Karl vor Ort in Empfang.
Beide Figuren sind etwa 2,30 Meter hoch und bestehen aus Eichenholz. Der „Bauer Berthold“ befindet sich an der Tiergartenstraße kurz vor Neue Mühle. Der schlaue und gewitzte Kablower legte sich einst mit dem Ritter Syben aus Senzig an und sollte am Galgen sterben. Durch eine List sprang er dem Tod aber von der Schippe und konnte letztlich zu seiner Familie nach Kablow zurückkehren.
Die zweite Figur steht neben dem Geh- und Radweg der Storkower Straße (L 40). Sie stellt eine der Geschichten dar, der die Spukbrücke ihren Namen verdankt. So berichtete eine alte Frau aus Neue Mühle: „Een Saufbold aus Senzig jing von Königs Wusterhausen zu Hause und plumste untawejs in’n Graben, un seit da spukt es imma noch“. Zu mitternächtlicher Stunde soll es an der Brücke im Tiergarten zeitweise spuken und schreckenserregende Laute wären zu hören.
Informationstafeln teilen dem Leser die Geschichten hinter den Holzdarstellungen anschaulich mit und bieten außerdem weiterführende Angaben zur Stadt Königs Wusterhausen, dem Tiergarten-Rundwanderweg sowie dem Dahmelandmuseum und dem Tourismusverband Dahme-Seen e.V.. Die Stadt bedankt sich bei Rainer Fricke vom Heimatverein Zernsdorf e.V., den ehrenamtlichen Wanderwegewarten der Stadt, Christiane und Hans Rentmeister, sowie bei der Graveurwerkstatt & Druckerei Kanschur und dem Städtischen Betriebshof für die Unterstützung.
Der Skulpturenpfad besteht nun aus acht Figuren und ist identisch mit dem rund 7,5 Kilometer langen Rundwanderweg Tiergarten. Die Route des Rundwanderweges ist an vielen Stellen jeweils mit dem Symbol eines grünen Baumes markiert. Auf der Internetseite der Stadt Königs Wusterhausen unter www.koenigs-wusterhausen.de gibt es einen Link zu Übersichtsplänen zu diesem und anderen Wanderwegen. RED/ PI Stadt KW