Nach 2-jähriger Corona-Pause lud „SportInKW“ wieder zum Sportlerball
Der Koordinator der Initiative „SportInKW“ Daniel Gensigk formulierte gleich in seiner kurzen Begrüßungsansprache was die meisten der rund 120 Gäste aus den Sportvereinen Königs Wusterhausens an diesem Abend dachten: „Ich bin so dankbar, dass unser Sportlerball wieder in dieser Form stattfinden kann!“ Auch wenn der Abend corona-bedingt – also unter 3-G-Regeln, Abständen und Maskenpflicht abseits des Platzes – etwas anders verlief als in der Vergangenheit.
Dann hieß er die zahlreichen Ehrengäste – Vertreter der Kreis- und Stadtpolitik sowie Förderer des Sports – willkommen und hob noch einmal die Bedeutung der Veranstaltung, die in diesem Jahr zum sechsten Mal stattfand, hervor: „Mit dem Sportlerball wollen wir uns bei den zahlreichen ehrenamtlich Tätigen im Sport der Stadt bedanken. Corona hat besonders deutlich gezeigt, wie wichtig euer Engagement in den Vereinen ist!“
Axel Böhm, Kämmerer der Stadt KW, überbrachte dann die herzlichsten Grüße der Bürgermeisterin. „Sport bringt Menschen zusammen,“ so Axel Böhm, „sorgt für Fairness, Gleichbehandlung und Miteinander. Das möchten wir auch als Stadt unterstützen. Wir investieren in Sportanlagen und fördern die Vereine. Allein in diesem Jahr sind knapp 250.000 Euro in den Sport geflossen.“
Danach bedankte sich Daniel Gensigk beim langjährigen ehemaligen LDS-Sozialdezernenten Carsten Saß für die stetige Unterstützung durch den Landkreis.
Zum Ende des offiziellen Teils stand nun der emotionale Höhepunkt des Abends an: Die Verleihung des Jochen-Wagner-Ehrenpreises. Seit 2017 wird der Ehrenpreis, der an den ehemaligen Bürgermeister der Stadt und Initiator von „SportInKW“ erinnert, für außergewöhnliche Leistungen in und um den Sport vergeben. Die Wahl fiel diesmal auf Marlies und Werner Lieckefett, die sich an der Spitze der Wärmeversorgungsgesellschaft KW (WKW) über Jahrzehnte für den Sport, insbesondere den Breitensport und die Initiative „SportInKW“ engagiert haben. Werner Lieckefett bedankte sich für den Preis und sagte: „Dieser Preis wird einen gebührenden Platz in unserem Haus erhalten, die damit verbundenen 300 Euro geben wir aber an ‚SportInKW’ zurück, um Sportvereine zu unterstützen. Sport ist immer unser Lebenselixier gewesen, auch jetzt noch im Bereich des Seniorensports. Daher war es uns immer eine Herzensangelegenheit, auch als Förderer des Sports in Erscheinung zu treten.“
Danach leitete Daniel Gensigk in den geselligen Teil des Abends über – mit den Worten: „Das Buffet ist eröffnet!“ Die Gäste ließen sich vom üppigen kalt-warmen Buffet der Fleischerei Koschel aus Deutsch Wusterhausen verwöhnen und freuten sich sichtlich, wieder so viele Freunde und Bekannte, die wie sie selbst im Sport aktiv sind, zu treffen und sich mit ihnen zu unterhalten.
Zur allgemeinen Erheiterung sorgte dann der nächste Programmpunkt, den sich die Veranstalter des Sportlerballs als Ersatz für das traditionelle Kicker-Turnier, das diesmal den Corona-Regeln zum Opfer fiel, ausgedacht hatten: Ein Kneipenquizz zum Thema Sport. Dazu wurde ein etwas spezieller Gast vorgestellt: Drag Trixi, die als Schiedsrichterin darauf aufpassen sollte, dass an den Tischen nicht geschummelt wird. 19 Teams der verschiedensten Sportvereine nahmen am Kneipenquizz teil. Der Sieger musste im Stechen zwischen den Teams der Eintracht KW und der WSG’81 ermittelt werden. Der Siegerscheck für die Jugendarbeit im Verein ging schließlich an Matthias Köpke von der WSG’81.
Danach wurde die Tanzfläche zum Hauptschauplatz des Abends. Zur Musik von DJ Georg Hanke wurde noch bis spät in die Nacht getanzt und gefeiert. Sport, das zeigte der Abend eindringlich, bringt eben Menschen zusammen.
VE