Gutscheine aus 2020 laufen demnächst ab.
Mit dem Stadtgutschein aus Königs Wusterhausen verschenken Sie die Möglichkeit, wie in einer Art „Open-Air-Kaufhaus“ shoppen zu gehen. Das Angebot der Teilnehmer ist abwechslungsreich: von klassischen Konzertkarten über Geschenkartikel oder Gastronomie bis hin zu Dienstleistungen und Freizeitaktivitäten ist alles dabei. In diesem Jahr schlossen sich neben König’s Floristik am Fontaneplatz, Riedels Gasthof, Schmitz Katze und Peggy‘s Dekostübchen auch Bim Thai Massage und Königsboot der seit 2016 existierenden Initiative an. Herausgeber ist der Citypartner Königs Wusterhausen e.V., welcher mit dem Stadtgutschein bereits 100.000 Euro an die Innenstadt binden konnte. Um die Attraktivität des Stadtgutscheins zu steigern und die City weiter zu beleben, werden die Citypartner auch 2024 um neue Akteure werben. Der regionale Geschenkgutschein ist ein ideales und flexibles Weihnachtsgeschenk für Ihre Lieben, übrigens auch für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und für jeden, dem Sie einmal „Danke“ sagen wollen.
Den Stadtgutschein erhalten Sie an fünf Ausgabestellen. Hier ist er für jeweils 10,- Euro pro Stück zu erwerben. Dazu gibt es einen Flyer mit der Übersicht aller aktuell 32 angeschlossenen Teilnehmer. Diesen Übersichtsplan mit den Verkaufs- und Einlösestellen gibt es kostenlos bei allen teilnehmenden Geschäften und Dienstleistern oder online unter www.stadtgutschein.kw-city.de. Für größere Auflagen und auf Firmenrechnung wenden Sie sich bitte an die Citypartner-Geschäftsstelle unter
geschaeftsstelle@citypartner-kw.de.
Auch der schönste Gutschein entfaltet seine Wirkung erst in dem Moment, wenn er eingelöst wird. Daher an dieser Stelle der Hinweis: Nach den Regularien des BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) verlieren alle Stadtgutscheine mit dem Datumsstempel aus dem Jahr 2020 zum 01.01.2024 ihre Gültigkeit. Sie haben noch welche? Dann machen Sie sich und den angeschlossenen Händlern eine Freude und lösen Sie Ihre Stadtgutscheine rechtzeitig ein.
PI Citypartner Königs Wusterhausen e.V.
Foto: Steffen Reddig